IKK-Webinare zum Jahreswechsel 2020/2021
Bewährt und geschätzt - die Jahreswechselseminare der IKK gesund plus. Auch in diesem Jahr haben wir für unsere Arbeitgeber und Steuerberater die IKK-Seminare erfolgreich durchgeführt. Aufgrund der derzeitigen Lage der Corona-Pandemie fanden in diesem Jahr alle Termine als Online-Veranstaltungen (Webinare) statt. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und für das durchweg positive Feedback.
Sollte Ihnen zu den angebotenen Terminen eine Teilnahme nicht möglich gewesen sein, bieten wir Ihnen das Seminarbegleitheft zum Webinar zum Herunterladen an Oder nutzen Sie einfach per Klick unsere Webinar-Aufzeichnung.
Diese Themen hatten wir für Sie vorbereitet:
Reform Krankenkassenwahlrecht
Änderungen zum 1. Januar 2021 im Rahmen MDK-Reformgesetz
Einführung einer elektronischen Mitgliedsbescheinigung im Rahmen des 7. SGB IV-Änderungsgesetzes
7. SGB IV-Änderungsgesetz
Elektronische Anforderung fehlender Jahresmeldungen
Wegfall des Kennzeichens "Mehrfachbeschäftigung"
Ausblick: elektronische AU-Bescheinigung, elektronische Anforderung von Daten zur Anlage eines Arbeitgeberkontos, Angaben zur Lohnsteuer in Entgeltmeldungen an die Minijob-Zentrale, Online-Datenspeicher für sv.net u.v.m.
Versicherungspflicht bei praxisintegrierten schulischen Ausbildungsgängen
Arbeit-von-morgen-Gesetz
Arbeitslose und Geringqualifizierte erhalten Rechtsanspruch auf Berufsabschluss
Verbesserung der Weiterbildungsförderung durch Erhöhung der Basiszuschüsse (nach dem Qualifizierungschancengesetz) um 5 u./o. 10 Prozentpunkte
Kurzarbeit: generell keine Anrechnung von Minijobs auf KUG, (Verordnungsermächtigung zur) Ausweitung des KUG-Bezugszeitraumes auf bis zu 24 Monate
Gesetz zur Rückführung des Solidaritätszuschlags
Abschaffung bis zu bestimmten Einkommensgrenzen
Wie funktioniert die sog. Milderungszone?
Jahressteuergesetz 2020
Definition Zusätzlichkeitsvoraussetzung bei bestimmten Entgeltbestandteilen (= Beitragspflicht/ -freiheit SV)
Klimaschutzprogramm 2030 im Steuerrecht
Entlastung für Fernpendler durch Anhebung Entfernungspauschale ab 21. km: 0,35 Euro ab 1.1.2021, 0,38 Euro ab 1.1.2024 bis 31.12.2026
Einführung einer Mobilitätsprämie
Zweites Familienentlastungsgesetz
Anhebung Kindergeld und -freibeträge
Erhöhung des Grundfreibetrags, Rechtsverschiebung, Eckwerte des Lohnsteuertarifs
Betriebliche Altersversorgung
BAV-Förderbetrag maximal 288 statt 144 Euro (vgl. Art. 6 Grundrentengesetz)
Einbeziehung der Pensionskassen in die Insolvenzsicherung/PSVaG (vgl. 7. SGB IV-Änderungsgesetz)
Gesetz zur Änderung des BEEG
Anhebung der Höchstarbeitszeitgrenze von 30 auf 32 Wochenstunden
Flexibilisierung des Partnerschaftsbonus, z.B. variable Bezugsdauer von zwei bis vier Monaten, Arbeitszeitkorridor von 24 bis 32 Wochenstunden
mehr Elterngeld für besonders frühgeborene Kinder
diverse Verwaltungsvereinfachungen
Reform Arbeitnehmer-Entsendegesetz
weitgehende Gleichstellung der nach Deutschland entsandten Arbeitnehmer bzgl. der Entgeltansprüche
Anrechnung von Entsendezulagen
weitgehende Gleichstellung bzgl. der zwingenden Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen (bei Entsendungen > 12 bzw. 18 Monate)
Einbeziehung Arbeitnehmerüberlassung (Leiharbeitnehmer)
Anhebung gesetzlicher Mindestlohn
Beschluss der Mindestlohnkommission
Anhebung in drei Stufen
Auswirkungen auf geringfügig entlohnte Beschäftigung
Rechengrößen, Grenzwerte, Fälligkeit 2021