
Sport mit Kids und Teens – Zuhause oder im Freien
Sportliche Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen fördern nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch die soziale Interaktion und das Selbstbewusstsein. Ob drinnen oder draußen, es gibt zahlreiche Sportarten und Aktivitäten, die sich für verschiedene Altersgruppen und Fähigkeiten eignen. Im Folgenden hat Ihnen unser Gesundheitscoach Bennet Wiegert einige geeignete Optionen zusammengestellt.
Sportarten für Kids
- Yoga für Kinder fördert die Beweglichkeit und Konzentration. Die Kids können mit einfachen Übungen beginnen (z.B. Tierposen) und sich nach und nach im Schwierigkeitsgrad steigern. Nutzen Sie Angebote vor Ort oder Online-Videos.
- Tanzen macht Spaß und verbessert die Koordination. Egal ob Mädels oder Jungs – sie können verschiedene Tanzstile ausprobieren (Hip-Hop, Ballett oder freies Tanzen). Am besten Sie erstellen eine Playlist mit Lieblingsliedern.
- Seilspringen ist einfach und dabei sehr effektiv. Die Kids üben und verbessern ihre Ausdauer und fördern so ihre Herz-Kreislauf-Gesundheit. Es eignet sich auch ideal für einen Wettkampf zwischen Geschwistern und Freunden.
- Fangen und Verstecken sind klassische Spiele, die keinerlei Ausrüstung benötigen und die Schnelligkeit und Teamfähigkeit fördern. Sie sind ideale Bewegungsspiele für größere Gärten oder Parks.
- Radfahren stärkt die Muskulatur und schult das Gleichgewicht. Planen Sie kleinere oder auch größere Ausflüge in Ihrer Nähe oder in der Natur. Vergessen Sie nicht, beim Fahren Helme zu tragen und im Vorfeld einen Fahrrad-Check durchzuführen – für die Sicherheit!
- Ballspiele wie Fußball, Basketball oder (Beach-)Volleyball fördern die Teamarbeit-Skills und das strategische Denken. Durch angepasste Regeln sind sie zudem für verschiedene Altersgruppen geeignet.
Sportarten für Teens
- Fitness-Workouts in den eigenen vier Wänden mit Eigengewichtstraining oder Fitnessgeräten fördern Kraft und Ausdauer und sind ideal geeignet für persönlich gesetzte Trainingsziele. Dabei können Apps zur Unterstützung oder Online-Kursen für mehr Abwechslung genutzt werden.
- Kampfsport wie z.B. Karate oder Judo dienen nicht nur der Selbstverteidigung, sondern fördern auch die Koordination und Disziplin und verbessern die Körperbeherrschung und das eigene Selbstvertrauen. Über Kurse in Ihrer Nähe hinaus kann der Kampfsport auch in der eigenen Wohnung geübt werden.
- Kreativer Tanz und Zumba fördern die Fitness in einem entspannenden und spaßigen Rahmen, erlauben den Selbstausdruck und Kreativität. Online-Kurse sind eine gute Option neben den Kursangeboten bei Ihnen vor Ort.
- Laufen/Joggen hilft, Stress abzubauen und die Ausdauer zu verbessern. Zudem kann es leicht in den Alltag integriert werden kann und es benötigt nicht viel Ausrüstung. Die Teilnahme an örtlichen Schülerläufen oder Jogginggruppen kann die Motivation steigern.
- Teamsportarten wie Basketball, Fußball oder Rugby fördern die Teamfähigkeit und schulen die Verantwortung und Kameradschaft.
Tipps für die Umsetzung
- Aktivitäten variieren: Halten Sie das Interesse lebendig, indem Sie regelmäßig neue Sportarten oder auch Trends ausprobieren.
- Freunde einbeziehen: Gruppensport fördert soziale Kontakte und macht das Training viel motivierender.
- Realistische Ziele setzen: Schaffen Sie nur erreichbare Ziele, um die Motivation hochzuhalten. Lob und Anerkennung sind hierbei entscheidend.
- Positive Atmosphäre schaffen: Fördern Sie Teamgeist und Fairplay.

Bennet Wiegert – unser Gesundheitscoach
"Indem Sie Sport in den Alltag Ihrer Kinder integrieren, tragen Sie nicht nur zu deren Fitness bei, sondern sorgen auch für ein starkes Gefühl der Gemeinschaft. Der Spaß an Bewegung sollte immer im Vordergrund stehen – lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und genießen Sie die gemeinsame sportliche Zeit!"