
2. Symposium der HBSC-Studie Sachsen-Anhalt

"Aufwachsen in schwierigen Zeiten –
so geht es den Schülerinnen und Schülern
in Sachsen-Anhalt"
Das 2. Symposium zur HBSC-Studie Sachsen-Anhalt beschäftigt sich mit der Frage, wie es um die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Bundesland Sachsen-Anhalt bestellt ist. Dieses spannende Thema greift die internationale HBSC-Studie (Health Behaviour in School-aged Children) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) auf. Das Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg hat dabei mit erneuter Unterstützung der IKK gesund plus im Jahr 2022 über 4.700 Schülerinnen und Schüler aus Sachsen-Anhalt im Alter von 11, 13 und 15 Jahren zu ihrer Gesundheit und ihrem gesundheitlichen Verhalten befragt.
In der Veranstaltung werden die Ergebnisse der aktuellen Studie vorgestellt, ein Vergleich zum 1. Survey 2018 gezogen und die Resultate in einer anschließenden Talkrunde gemeinsam diskutiert. Ein besonderes Anliegen des Symposium ist es, die verschiedenen Perspektiven von Wissenschaft, Schulleitungen, Lehrkräften, psychologischen Fachkräften, Beschäftigten der Schulsozialdienste und weiteren Akteuren der Kinder- und Jugendgesundheit zusammenzubringen. Ziel des Symposiums soll es sein, Lösungsansätze zu erarbeiten und konkrete Schritte zu vereinbaren, um die gesundheitliche Situation der Schülerinnen und Schüler zu verbessern. Das Symposium lässt den Teilnehmenden Raum für Fragestellungen und lädt zum kollegialen Austausch untereinander bzw. zur intensiven fachlichen Diskussion mit den Expertinnen und Experten ein.

2. Symposium – Ihre Anmeldung
Wann
Mi 04.06.2025 | 10:15 – 16:15 Uhr
Wo
Roncalli-Haus Magdeburg
Max-Josef-Metzger-Str. 12/13
39104 Magdeburg
Mitwirkende vorgestellt
Sie möchten mehr zum Moderator und zu den Referentinnen und Referenten erfahren? Wir stellen sie Ihnen kurz vor.
Das Programm im Überblick
10.15 - 11.00 Uhr
Willkommen
Anmeldung mit Kaffee und Gebäck
11.00 - 11.10 Uhr
Begrüßung & Eröffnung
Stefan Pospiech (Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.)
11.10 - 11.25 Uhr
Grußwort
Ann Hillig (Vorständin der IKK gesund plus)
11.25 - 12.30 Uhr
Vorstellung der Ergebnisse der HBSC-Studie Sachsen-Anhalt
Dr. Irene Moor und Kristina Winter (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
12.30 - 12.40 Uhr
Einordnung der HBSC-Studie für den Standort Sachsen-Anhalt
Prof. Heike Kielstein (Dekanin der Medizinischen Falkultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
12.40 - 13.00 Uhr
Reflektion der Ergebnisse aus schulpsychologischer Sicht
Carola Wilhayn (Landesschulamt Sachsen-Anhalt)
13.00 - 13.45 Uhr
Mittagspause
13.45 - 14.10 Uhr
Umgang mit den Ergebnissen aus psychotherapeutischer Sicht
Dr. Steffen Uhlig (Psychotherapeut)
14.10 - 15.25 Uhr
Talkrunde mit dem Auditorium
u.a. mit Dr. Irene Moor, Dr. Steffen Uhlig und Mandy Weber (LVG Sachsen-Anhalt)
15.25 - 15.30 Uhr
Zusammenfassung und Ausblick
Stefan Pospiech
15.30 - 16.15 Uhr
Get Together
Ausklang bei Kaffee und Kuchen
Tagungsorganisation – Ihre Ansprechpartnerinnen

Constanze Runow
Programmgestaltung

Kathleen Dolle
Anmeldung/Teilnahme