
Großelternglück
Die Rolle der Großeltern hat sich mit der Zeit gewandelt. Schön, wenn die Familie das Glück hat, die Großeltern in der Nähe zu haben. Denn beide Seiten profitieren vom Miteinander. Lesen Sie, welche Modelle es gibt und was moderne Technik ermöglicht. Zeit mit den Großeltern zu verbringen, ist etwas Besonderes. Kinder lieben Oma und Opa, denn sie sind immer für sie da, spielen stundenlang mit ihnen und gemeinsam können schöne Geschichten erlebt werden. Auch sind Großeltern in vielen Dingen nicht so streng wie Mama und Papa zu Hause – sie sehen alles ein wenig entspannter. So soll es sein. Denn Großeltern sollen und dürfen ihre Enkelkinder verwöhnen. Der Besuch bei Oma und Opa wird zur Auszeit vom Alltag. Das lieben die Kinder.
Im Gegenzug betreuen insbesondere die Großmütter die Kindeskinder gern. Sie genießen diese Zeit des Oma- oder Opa-Seins sehr. Das gibt Ihnen auch das Gefühl gebraucht zu werden. Und das Schöne ist, die gemeinsame Lebenszeit hat in den letzten Jahrzehnten zugenommen. Immerhin haben heute mehr als 80 Prozent der 10- bis 14-Jährigen noch ihre Großeltern.
Das Miteinander gestalten
In vielen Familien, bei denen die Großeltern in der Nähe wohnen, gibt es Oma-Opa-Tage, regelmäßig gemeinsame Ausflüge und sogar gemeinsame Urlaubsreisen. Die Kinder lernen, dass ihre Großeltern immer für sie da sind und an ihrem Alltag teilhaben. Ist die familiäre Bande sehr stark, leben die Großeltern, Eltern und Kinder oftmals in mehreren Generationen unter einem Dach. Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt – also Engagement, aber keine Einmischung.
Leben die Großmütter und -väter weiter entfernt, eröffnet das Internet neue Möglichkeiten der Kommunikation. Waren es früher die regelmäßigen Telefonate, sind es heute lange Gespräche per Video-Telefonie. So können die Großeltern auch aus der Ferne neue Tanzschritte bewundern, neues Spielzeug begutachten, die stolzen Gesichter nach Erfolgen in der Schule sehen und sogar Geschichten vorlesen. Die Möglichkeiten scheinen unbegrenzt.
Tipps für die gemeinsame Zeit
Erziehung ist Elternsache. Das Motto sollte deshalb lauten: Nicht einmischen. Übernehmen die Großeltern jedoch einen größeren Teil der Betreuung, sollte Grundsätzliches immer mit den Eltern besprochen werden. So werden Missverständnisse und Ärger vermieden. Trotz inniger Beziehung zu den Enkeln, sollte Distanz gewahrt werden. Tägliche Besuche oder Anrufe stören evtl. den üblichen Tagesablauf der Familie. Ist dies geklärt, sollten Rituale geschaffen werden. Sie geben den Kindern Sicherheit. Schaffen Sie in Ihren eigenen vier Wänden Wohlfühlatmosphäre: z.B. mit einer eigenen Spielzeugkiste oder eigenem Besteck für den Enkel oder die Enkelin. Verwöhnen Sie Ihre Enkelkinder, bedenken Sie aber, dass größere Geschenke immer im Vorfeld mit den Eltern besprochen werden sollten und es diese nur zu besonderen Anlässen gibt. Also kommunizieren Sie miteinander. So steht dem schönen Großeltern-Dasein nichts im Weg und die gemeinsame Zeit kann im Sinne aller Familienangehörigen voll und ganz genossen werden.