
Ingwer – Die gesunde Knolle aus Fernost
Sei es als Gewürz oder Heilmittel – Ingwer wird in Europa immer beliebter. Die gesunde Wurzel hat einen unverkennbar würzigen Geschmack und bietet dabei wichtige Inhaltsstoffe, die heilsame Wirkungen auf unser Wohlbefinden haben.
Der ursprünglich aus Südasien stammende Ingwer ist in fast allen tropischen Ländern verbreitet und spielt dort in der traditionellen Medizin eine große Rolle. Mittlerweile wird er u.a. auch in China, in den USA und in der Karibik angebaut. Seit dem neunten Jahrhundert ist die Pflanze im deutschen Sprachraum bekannt und im Mittelalter wurde die unscheinbare Wurzel dank der Schärfe an Stelle von Pfeffer verwendet. Heute ist der Ingwer aus der Küche nicht mehr wegzudenken – egal ob roh, gekocht, sauer eingelegt oder kandiert. Auch die Lebensmittelindustrie greift auf seinen fruchtig-scharfen Geschmack zurück, z.B. in den Getränken Ginger Ale und Ingwerbier oder im Pfefferkuchen "Gingerbread".
Die Inhaltsstoffe und ihre Wirkung
Der Ingwer besteht aus ätherischen Ölen und den Scharfstoffen Gingerol und Shogaol, die der fernöstlichen Knolle den so typischen Geschmack verleihen. Hinzu kommen Vitamin C, Magnesium, Eisen, Calcium, Kalium und Natrium.
Die antibakterielle, antiemetische (gegen Übelkeit und Brechreiz), durchblutungs- und verdauungsfördernde Wirkung sowie der appetitanregende Effekt sind die besten Gründe für die steigende Beliebtheit dieser Pflanze.
Die Anwendungsgebiete
Die genannten Inhaltsstoffe und deren vielfältige Wirkung verweisen auf die folgenden Anwendungsgebiete:
- Übelkeit, Erbrechen und Reisekrankheit
- Blähungen und Verdauungsprobleme
- Kopfschmerzen
- Muskelschmerzen und Rheuma
Ingwer entfaltet seine gesamte Wirkung nur, wenn Sie ihn regelmäßig zu sich nehmen. Für die Zubereitung der gesunden Knolle gibt es unzählige Möglichkeiten. Leckere Rezeptideen bietet z.B. die asiatische Küche. Verfeinern Sie doch einmal Ihre Mahlzeiten mit der Powerwurzel.
Beispiele für die Anwendung
- Nach einem schweren Essen
Zur Unterstützung der Verdauung einfach einen frischen Ingwer-Tee aufgießen. Dazu ein Stück Ingwerknolle schälen und klein schneiden. Die Würfel/Scheiben mit heißem Wasser übergießen und alles ca. acht bis zehn Minuten ziehen lassen. Achtung: Je länger der Tee zieht, desto schärfer ist er. - Gegen Knoblauchgeruch
Kochen Sie dazu etwas Ingwer mit. Dieser soll den Knoblauchgeruch unterdrücken. - Gegen Zahnschmerzen
Kauen Sie etwas auf einem kleinen Stück frischem Ingwer. Die Wirkung ist ähnlich der der Gewürznelke: entzündungshemmend und schmerzlindernd. - Gegen Übelkeit und Magenbeschwerden
Auch hier kann ein frischer Ingwertee helfen. Gegen Übelkeit über den Tag verteilt drei Tassen in kleinen Schlucken trinken. Bei Magenbeschwerden kommt die durchblutungsfördernde Wirkung zum Tragen. Der Körper wird von innen gewärmt und die Verspannungen im Magen-Darm-Trakt lösen sich.
Wichtiger Hinweis
Wenn Sie Ingwer gegen Ihre Beschwerden anwenden möchten, halten Sie bitte vorher mit Ihrem Arzt Rücksprache. Er kann Ihnen auch Empfehlungen zu Dosierung und Anwendungsdauer geben sowie die geeignete Form, also als Tablette, Pulver, Tropfen, Tee oder roh aufzeigen.