Datenschutzerklärung

Vielen Dank für den Besuch unserer Webseite. Für die IKK gesund plus hat der Schutz Ihrer Daten einen besonderen Stellenwert. Die Nutzung unserer Webseiten ist ohne jede Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Sofern Sie einen besonderen Service der IKK gesund plus über unsere Webseite in Anspruch nehmen möchten, könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden. Für den Fall, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt und für die Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage besteht, holen wir die Einwilligung bei Ihnen ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie Name, Anschrift, eMail-Adresse oder Telefonnummer, erfolgt immer unter Beachtung der europäischen Datenschutz-Grundverordnung und der für die IKK gesund plus geltenden landesspezifischen Datenschutzgesetze. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der von uns vorgenommenen Verarbeitung personenbezogener Daten. Ferner werden Sie über ihre Rechte aufgeklärt.

Für einen möglichst umfassenden Schutz der über diese Webseite verarbeiteten Daten hat die IKK gesund plus als Verantwortliche der Datenverarbeitung umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen realisiert. Dennoch können Datenübertragungen im Internet Sicherheitslücken aufweisen und ein vollständiger Schutz ist nicht möglich. Daher steht es Ihnen frei, personenbezogene Daten auch auf anderen Wegen an uns zu übermitteln.

Diese Datenschutzerklärung benutzt Begriffe, die beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) festgelegt wurden. Damit diese Datenschutzerklärung einfach lesbar und verständlich ist, erklären wir Ihnen vorab die verwendeten Begrifflichkeiten:

1.1. personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Daten und Informationen einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person (Betroffener). Als identifizierbar wird ein Betroffener angesehen, der direkt oder indirekt, durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

1.2. Betroffene

Betroffene sind Personen deren personenbezogene Daten durch den Verantwortlichen verarbeitet werden.

1.3. Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, das Organisieren, das Ordnen, das Speichern, das Anpassen oder Verändern, das Auslesen, das Abfragen, das Verwenden, das Offenlegen durch Übermittlung, das Verbreiten oder jede andere Form des Bereitstellens, der Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

1.4. Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

1.5. Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten, so dass die personenbezogenen Daten ohne Hilfe weiterer Informationen nicht mehr einem Betroffenen zugeordnet werden können. Diese zusätzlichen Informationen müssen sicher und getrennt aufbewahrt werden, damit die personenbezogenen Daten nicht dem Betroffenen zugeordnet werden können.

1.6. Verantwortlicher

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist das Unternehmen oder die Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Verarbeitung der personenbezogenen Daten entscheidet.

1.7. Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist ein Unternehmen oder eine Person, Behörde, Einrichtung, oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

1.8. Empfänger

Empfänger ist ein Unternehmen, eine Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten durch Übermittlung offengelegt wurden. Behörden, die im Rahmen eines Untersuchungsauftrags möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

1.9. Dritter

Ein Dritter ist ein Unternehmen, eine Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer dem Betroffenen, dem Verantwortlichen und dem Auftragsverarbeiter, der der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters untersteht und befugt ist, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

1.10. Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für einen bestimmten Fall in informierter und unmissverständlicher Weise abgegebene Erklärung oder sonstige eindeutige bestätigende Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einverstanden ist.

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

IKK gesund plus
Umfassungsstraße 85
39124 Magdeburg
  0391 2806-0
  info@ikk-gesundplus.de
  www.ikk-gesundplus.de

Zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde
Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Str. 153
53117 Bonn
  0228 997799-0
  0228 997799-5550
  poststelle@bfdi.bund.de

Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:

Datenschutzbeauftragter der IKK gesund plus
Umfassungsstraße 85
39124 Magdeburg
  0391 2806-1401
  datenschutz@ikk-gesundplus.de

Bei Fragen und Anregungen zum Datenschutz kann sich jeder Betroffene jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

Die Webseiten der IKK gesund plus verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem gespeichert werden. Viele Cookies enthalten eine eindeutige Kennung, die sogenannte Cookie-ID. Durch diese Cookie-ID können besuchte Webseiten und Server dem dazu benutzten Internetbrowser zugeordnet werden, in dem dieses Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Webseiten, den Internetbrowser des Betroffenen von anderen Internetbrowsern, die auch andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Damit kann ein bestimmter Internetbrowser und damit möglicherweise ein Betroffener wiedererkannt und identifiziert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die IKK gesund plus die Informationen und Angebote der Webseite für den Benutzer optimiert darstellen. Cookies ermöglichen es uns, die Benutzer unserer Webseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Webseite zu erleichtern.

Sie können der Speicherung von Cookies durch unsere Webseite jederzeit durch Einstellungen des benutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Speicherung von Cookies dauerhaft widersprechen. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktivieren Sie Cookies, können Sie möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Webseite vollständig nutzen.

Übersicht der verwendeten Cookies 

Unsere Webseite erfasst bei jedem Aufruf durch einen Betroffenen oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Informationen. Diese allgemeinen Informationen werden in den Protokolldateien unseres Webservers gespeichert. Erfasst werden können die verwendeten Browser und Versionen, das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, die Webseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Webseite gelangt, die Unterwebseiten, welche auf unserer Webseite angesteuert werden, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs auf unsere Webseite, eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und weitere ähnliche Informationen, die der Gefahrenabwehr von Angriffen auf unsere Systeme dienen können.

Soweit es diese Daten betrifft, erfolgt die Speicherung auf Grund Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung) bzw. lit. f (berechtigtes Interesse zur Sicherung eines störungsfreien Betriebs). 

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die IKK gesund plus keine Rückschlüsse auf den Betroffenen. Die Informationen werden vielmehr benötigt, um die Inhalte unserer Webseite korrekt auszuliefern, die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer Systeme und Technik unserer Webseite zu sichern sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. 

Registrierung
Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Webseite unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Die personenbezogenen Daten, die an den Verantwortlichen übermittelt werden, ergeben sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Der Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung nutzt. Diese Nutzung ist dem Verantwortlichen zuzurechnen.

Wann werden personenbezogene Daten erhoben?
Derzeit werden im Rahmen folgender Angebote personenbezogene Daten erhoben und gespeichert:

  • Zugangsdaten für geschlossene Bereiche
  • Aufnahmeantrag
  • Online-Bestellungen
  • Empfänger von eMail-Services

Zu jedem Service-Angebot, für das eine Anmeldung notwendig ist, können Sie sich jederzeit eigeninitiativ an- und abmelden. Die entsprechenden Angaben werden nach der Abmeldung automatisch gelöscht. Die gespeicherten Daten werden nur für den angegebenen Zweck genutzt. Die Angaben von WebCenter-Teilnehmern, die nicht bei der IKK gesund plus versichert sind, werden zusätzlich gespeichert, um weitere Informationen über die IKK gesund plus geben zu können. Der Nutzung für weitere Angebote muss jeweils gesondert zugestimmt werden. Wenn Sie innerhalb dieses Angebotes Seiten und Dateien abrufen und dabei aufgefordert werden, Daten über sich einzugeben, so erfolgt die Datenübertragung über das Internet unter Verwendung von SSL-Verschlüsselung.

Welche Daten werden gespeichert?
Welche Daten in den unterschiedlichen Eingabemasken des jeweiligen Service-Angebotes der IKK gesund plus erhoben, gespeichert und genutzt werden, ergibt sich aus den einzelnen Eingabemasken. Pflichtangaben sind hierbei gekennzeichnet. Alle weiteren Angaben sind freiwillig.

Pseudonymisierte Daten
Über die Auswertung pseudonymisierter Daten erhält die IKK gesund plus Informationen über die Nutzung der Site beziehungweise einzelner Angebote. Zum Beispiel, wie häufig verschiedene Seiten und damit Inhalte aufgerufen wurden. Diese Informationen nutzen wir, um bestehende Angebote sinnvoll optimieren und neue, interessante Features anbieten zu können.

Jeder PC, über den man sich am Internet beteiligen kann, besitzt eine sogenannte IP- (Internet Protocol-) Adresse. Diese technische Adresse ist eine zwölfstellige Zahl. Bei jedem Angebot, das Sie online besuchen, wird diese IP-Adresse auf dem jeweiligen Server erkannt und in einem technischen Protokoll gespeichert (geloggt). Ruft ein User eine Webseite der IKK gesund plus auf, so wird der IP-Nummer automatisch eine Session-ID zugeordnet. Dies ist eine zufällige Zahlenfolge, die jedem Besucher für die Dauer seines jeweiligen Aufenthaltes im WebCenter der IKK gesund plus zugeordnet wird. Es erfolgen keine personenbezogenen Auswertungen.

Einsatz von Cookies
Auf www.ikk-gesundplus.de/webcenter werden so genannte Cookies eingesetzt. Die sind kleine Dateien, die auf dem Computer oder mobilen Device lokal gespeichert werden. In den Cookies werden keine Daten gespeichert, die Rückschlüsse auf die Person zulassen. Cookies werden in der Regel automatisch bei jedem Besuch gesetzt oder gelesen.

Übrigens: Ein von der IKK gesund plus gesetzter Cookie lässt sich, wie jeder andere Cookie auch, jederzeit löschen. Hierbei ist zu beachten, dass Cookies auch zur Speicherung Ihrer persönlichen Einstellungen genutzt werden, das heißt, wenn Sie diese Cookies löschen, werden auch diese Einstellungen zurückgesetzt. Dies kann auch Auswirkungen auf den Einsatz von statistischen Cookies haben (beachten Sie dazu auch den Abschnitt "Dauerhafte Cookies").

Session-Cookies
Zur Speicherung der Sessiondaten werden Session-Cookies eingesetzt. Das ist notwendig, um Ihre Angaben in den Eingabemasken WebCenter der IKK gesund plus zu verarbeiten. Diese werden auch zur Anmeldung für das IKK-WebCenter genutzt. Zum Schutz Ihrer Daten ist diese Identitätsprüfung erforderlich. Die Lebensdauer eines Session-Cookies ist auf die jeweilige Sitzung (englisch: Session) beschränkt. Das bedeutet: Sobald Sie den Browser komplett schließen, wird der Cookie ungültig und nicht mehr nutzbar. Dasselbe geschieht, wenn Sie länger als 20 Minuten keine Aktion im IKK-Webcenter durchgeführt haben.

Dauerhafte Cookies (persistente Cookies)
Im Gegensatz zu Session-Cookies werden dauerhafte Cookies für einen längeren Zeitraum gespeichert und bleiben auch über den aktuellen Besuch hinaus auf dem Rechner erhalten, es sei denn, sie werden explizit gelöscht oder sie überschreiten ein vorgegebenes Verfallsdatum.

Die im Rahmen des IKK-Arztterminservice erhobenen Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung der Anfrage an den Dienstleister Gedikom GmbH weitergeleitet. Alle Informationen werden verschlüsselt (TLS-Verschlüsselung) übertragen. Damit sind Ihre Daten nach dem aktuellen Stand der Technik vor unberechtigtem Zugriff geschützt.

Die im Rahmen der medizinischen Beratung Infomedikk erhobenen Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung der Anfrage an den Dienstleister 4sigma GmbH weitergeleitet. Alle Informationen werden verschlüsselt (TLS-Verschlüsselung) übertragen. Damit sind Ihre Daten nach dem aktuellen Stand der Technik vor unberechtigtem Zugriff geschützt.

Auf der Webseite der IKK gesund plus wird Ihnen die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens unentgeltlich zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske. Die IKK gesund plus informiert ihre Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Angebote und Neuigkeiten des Unternehmens.

Der Newsletter unseres Unternehmens kann von dem Betroffenen grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn der Betroffene über eine gültige eMail-Adresse verfügt und sich für den Newsletterversand registriert hat. An die vom Betroffenen erstmalig für den Newsletterversand eingetragene eMail-Adresse wird eine Bestätigungsmail versendet, um zu überprüfen, ob der Inhaber der eMail-Adresse als Betroffener den Empfang des Newsletters erlaubt hat.

Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um einen möglichen Missbrauch der eMail-Adresse eines Betroffenen zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des Verantwortlichen.

Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per eMail über Änderungen am Newsletterangebot oder der technischen Gegebenheiten informiert werden. Die für den Newsletter-Dienst erhobenen personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch den Abonnenten jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die uns der Abonnent für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf der Einwilligung und die Beendigung des Abonnements kann über den Link vorgenommen werden, der sich in jedem Newsletter befindet.
Die Mitteilung zur Beendigung des Newsletterversandes kann dem Verantwortlichen auch auf andere Weise übermittelt werden.

Die Newsletter der IKK gesund plus enthalten so genannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche eMails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann die IKK gesund plus erkennen, ob und wann ein Newsletter von einer betroffenen Person geöffnet wurde.  Welche im Newsletter befindlichen Links aufgerufen wurden, wird anonymisiert gespeichert.

Alle über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen Daten werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen anonymisiert ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen anzupassen. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche gesonderte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene, Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deutet die IKK gesund plus automatisch als Widerruf.

Um unsere Website optimieren und an die Bedürfnisse unserer Kunden anpassen zu können, erfassen wir anonymisierte Daten und erstellen daraus Statistiken in Bezug auf die Dauer, Häufigkeit und Reihenfolge, mit der unterschiedliche Seiten besucht werden. Die Statistiken erlauben uns auch zu erkennen, die Häufigkeit der verwendeten Betriebssysteme, Browsern und Bildschirmauflösungen zu analysieren, die von den Besuchern genutzt werden.

Wir verwenden hierfür das datenschutzfreundliche Marketing-Automation-Tool "lux", welches auf unseren eigenen Servern gehostet wird. Hierbei werden Einstellungen verwendet, bei denen „lux“ keine Cookies zum Identifizieren der Besucher verwendet. Die IP-Adressen der Besucher werden nicht gespeichert.
Es erfolgt durch "lux" keine Speicherung von Informationen in Ihrem Endgerät (weder als Cookie noch im sog. "Local Storage"), mit Ausnahme der Speicherung Ihrer Auswahl bzgl. Datenschutz. Letzteres ist für den Betrieb erforderlich.

Lux versucht nach dem ersten Websitebesuch, Ihre erneuten Besuche durch Ihr Verhalten und die von Ihnen benutzte Hardware wiederzuerkennen. Dazu bildet "lux" aus einigen vom Browser übertragenen Eigenschaften Ihres Endgerätes (darunter der Browser-Typ, die Spracheinstellung, die Farbtiefe, einige Parameter der verwendeten Hardware) einen sog. Hashwert, welcher der Wiedererkennung bei einem zukünftigen Besuch der Website dienen kann.

Die oben genannten Zwecke der Speicherung dieses Hashwertes stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. 

Da "lux" diese Information auf von uns betriebenen Systemen speichert, werden keinerlei Informationen an Dritte weitergegeben, sondern ausschließlich durch die IKK gesund plus verarbeitet.

Sie können eine Wiedererkennung unterbinden, indem Sie beispielsweise den „DoNotTrack“ Header Ihres Browsers aktivieren oder direkt nachfolgend widersprechen. 

Datenschutzeinstellungen anpassen

Auf unserer Webseite wird im Rahmen von Online-Befragungen mit dem Anbieter Momentive (ehemals SurveyMonkey) zusammengearbeitet. Alle erhobenen Daten werden selbstverständlich verschlüsselt übertragen sowie anonymisiert erhoben und ausgewertet. Des weiteren werden die Daten nicht an Dritte weitergegeben.

Unsere Webseite enthält eine eMail-Adresse, eine Faxnummer und eine Telefonnummer, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme sowie eine unmittelbare Kommunikation mit unserem Unternehmen ermöglichen. Sofern Sie per eMail oder über ein Online-Formular den Kontakt mit der IKK gesund plus aufnehmen, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Alle Informationen werden bei den Online-Formularen verschlüsselt (TLS-Verschlüsselung) übertragen. Damit sind Ihre Daten nach dem aktuellen Stand der Technik vor unberechtigtem Zugriff geschützt. Solche auf freiwilliger Basis von einem Betroffenen an den Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten Betroffener nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder solange wie dies in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft die vom zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

15.1. Recht auf Bestätigung

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung zu verlangen, ob betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchten Sie dieses Recht in Anspruch nehmen, können Sie sich hierzu an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter wenden.

15.2. Recht auf Auskunft

Jeder von der Verarbeitung personenbezogener Daten Betroffene hat das Recht, von uns unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser zu erhalten. Ferner haben Sie das Recht, Auskunft über folgende Informationen zu erhalten:

  • die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DSGVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ferner steht dem Betroffenen ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, steht dem Betroffenen im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte ein Betroffener dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann dieser sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des Verantwortlichen wenden.

15.3. Recht auf Berichtigung

Jeder von der Verarbeitung personenbezogener Daten Betroffene hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung ihn betreffender inkorrekter personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht dem Betroffenen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Möchten Sie dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, können Sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des Verantwortlichen wenden.

15.4. Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)

Jeder von der Verarbeitung personenbezogener Daten Betroffene hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die ihn betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

  • Die personenbezogenen Daten wurden für Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit a DSGVO stützte, und es fehlt eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und Sie die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der IKK gesund plus gespeichert sind, veranlassen möchte, können Sie sich hierzu an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des Verantwortlichen wenden. Der Datenschutzbeauftragte der IKK gesund plus oder ein anderer Mitarbeiter wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.

Wurden die personenbezogenen Daten von der IKK gesund plus öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die IKK gesund plus unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und deren Implementierungskosten angemessene Maßnahmen (auch technischer Art), um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Datenschutzbeauftragte der IKK gesund plus oder ein anderer Mitarbeiter wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.

15.5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Jeder von der Verarbeitung personenbezogener Daten Betroffener hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
  • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und Sie die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der IKK gesund plus gespeichert sind, verlangen möchten, können Sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen unserer Mitarbeiter wenden. Diese werden die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

15.6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Jeder von der Verarbeitung personenbezogener Daten Betroffener hat das Recht, die ihn betreffenden personenbezogenen Daten, welche uns bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Ferner haben Sie bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch möglich ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen unserer Mitarbeiter wenden.

15.7. Recht auf Widerspruch

Jeder von der Verarbeitung personenbezogener Daten Betroffene hat das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Die IKK gesund plus verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, es können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden, die die Interessen, Rechte und Freiheiten des Betroffenen überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Verarbeitet die IKK gesund plus personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie gegenüber der IKK gesund plus  der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die IKK gesund plus die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Zudem haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der IKK gesund plus zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch können Sie sich direkt an den Datenschutzbeauftragten der IKK gesund plus oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Ihnen steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

15.8. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Jeder von der Verarbeitung personenbezogener Daten Betroffene hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihm gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder ihn in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder aufgrund von Rechtsvorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen des Betroffenen enthalten oder sie mit ausdrücklicher Einwilligung erfolgt.

Ist die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen dem Betroffenen und dem Verantwortlichen erforderlich oder erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung des Betroffenen, trifft die IKK gesund plus angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen des Betroffenen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchten Sie Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, können Sie sich hierzu an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen unserer Mitarbeiter wenden.

15.9. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Jeder von der Verarbeitung personenbezogener Daten Betroffene hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Möchten Sie Ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, können Sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen unserer Mitarbeiter wenden.

Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Weg, beispielsweise über das auf der Webseite befindliches Online-Formular, an den Verantwortlichen übermittelt.
Schließen wir einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Der Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO dient uns als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei der Betroffene ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegen wir einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit c DSGVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der Betroffenen oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige schutzrelevante Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 Abs 1 lit d DSGVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO beruhen.

Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Gesetzgeber besonders erwähnt wurden (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass ein Betroffener uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Zum Abschluss eines Vertrages ist der Betroffene verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Falls der Betroffene seine personenbezogenen Daten nicht bereitstellt, kann kein Vertrag mit dem Betroffenen geschlossen werden. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen kann sich der Betroffene an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Unser Datenschutzbeauftragter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

Diese Seite nutzt Funktionen des Kartendiensts Google Maps. Anbieter ist Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, eMail: support-de@google.com. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Geschäftsstellen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO dar. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Die IKK gesund plus bietet ihren Kunden die Möglichkeit, mit ihr mittels Videotelefonie in Kontakt zu treten. Hierzu wird der Kommunikationsdiensteanbieter Skype verwendet. Diese Form der Datenübermittlung ist risikobehaftet. So kann bspw. nicht ausgeschlossen werden, dass Video- oder Sprachdaten über ungesicherte Verbindungen abgefangen, unerlaubt gespeichert oder geändert werden. Des Weiteren sehen die AGB von Skype u.a. vor, dass die Kontaktdaten und Inhalte im Ausland weiter verarbeitet und z.B. zu Werbezwecken (durch Skype selbst oder Dritte) genutzt werden dürfen. Damit erfolgt die Datenverarbeitung außerhalb der deutschen und europäischen Datenschutzgesetze. Weitere Einzelheiten können den Nutzungsbedingungen (AGB) von Skype entnommen werden. Soweit der Kunde dieses Angebot der IKK gesund plus nutzt, willigt er durch Anwahl gegenüber der IKK gesund plus ein, dass über diesen Kommunikationsweg seine Sozialdaten im Rahmen des Beratungsgesprächs übermittelt werden. Die IKK gesund plus sichert zu, dass sie ohne Einwilligung des Betroffenen die Video- und Sprachdaten nicht aufzeichnet und nicht anderweitig nutzt.

Die Nutzung dieses Webservices von einem externen Anbieter ist freiwillig. Mit der Online-Videoberatung kann der Kunde einen persönlichen Beratungstermin für eine Kundenberatung per Videotelefonie vereinbaren und ein Gespräch per Videomeeting führen. Die Terminbuchung zur Videoberatung und die eigentliche Videotelefonie wird technisch von netconnex GmbH, Am Birkenfeld 1, 52222 Stolberg, eMail: info@netconnex.de, Web: www.ntcx.eu angeboten.

Die Übermittlung und Verarbeitung der bei der Terminbuchung erfassten personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich auf Servern in der europäischen Union. Es werden folgende Daten erfragt:

  • Vorname, Nachname
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse
  • Geburtsdatum
  • Angabe des Beratungsanliegens
  • Datum und Uhrzeit des Termins für eine Kundenberatung per Videotelefonie

Rechtsgrundlage für die Übermittlung der personenbezogenen Daten stellt Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO dar, die Sie auf unserer Internetseite getätigt haben. Ihre personenbezogenen Daten werden nur zur Durchführung der Online-Videoberatung verarbeitet und gespeichert. Soweit Sie als Erstkunde Interesse an einer Versicherung bei uns haben, verarbeiten wir Ihre Daten auch zur weiteren Anbahnung des Versicherungsverhältnisses.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Diese wirkt ab dem Zeitpunkt des Eingangs des Widerrufs für die Zukunft. Für einen Widerruf stehen Ihnen alle unsere Kontaktkanäle zur Verfügung. Die erhobenen Daten der Terminbuchung werden nach Ablauf von 30 Tagen gelöscht. Im Falle Ihres Interesses an einer Versicherung bei uns bewahren wir die Daten für den Fall, dass eine Versicherung nicht zustande kommt, sechs Monate auf. 

Der Video-Stream wird vor der Übertragung verschlüsselt ("End-to-End") und erst beim Empfänger wieder entschlüsselt. Für die eindeutige Identifikation ist es erforderlich, dass der Kunde sich vor Beginn der Beratung beim IKK-Kundenberater identifiziert.

Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter www.ntcx.eu/de/impressum-datenschutz. Weder wir noch die netconnex GmbH speichern die Videotelefonie ganz noch teilweise. Zudem erfolgte keine Weitergabe an Dritte.

Mitschnitte in Form von Ton- und Bildaufnahmen sind während der laufenden Beratung nicht erlaubt. Sofern dennoch Aufnahmen angefertigt werden, erfüllt dies den Straftatbestand des § 201 des Strafgesetzbuchs. 

Für die Durchführung von Online-Webinaren setzt die IKK gesund plus die Software GoToWebinar des Anbieters GoTo Technologies Ireland Unlimited Company ein. Im Rahmen der Anmeldung auf der Infrastruktur der Firma GoTo Technologies Ireland Unlimited Company (The Reflector, 10 Hanover Quay, Dublin 2, D02R573 Irland) werden dabei personenbezogene Daten erhoben bzw. gespeichert. Dabei handelt es sich insbesondere um den Namen, Vornamen, Firma, Postleitzahl und die eMail-Adresse. Wenn Sie die GoTo Technologies-Websites besuchen und deren Dienste nutzen, erhält GoTo Technologies Daten, die Sie oder andere freiwillig eingeben, unter Einbeziehung von Zeitplänen und Teilnehmerlisten, sowie Daten, die automatisch von der Website oder dem Dienst protokolliert werden – zum Beispiel Dauer der Sitzung, hergestellte Verbindungen, verwendete Hardware, Ausrüstung und Geräte, IP-Adressen, Standort, Spracheinstellungen, verwendetes Betriebssystem, eindeutige Gerätekennungen und andere diagnostische Daten. GoTo Technologies benötigt diese Informationen zur Erbringung, dem Betrieb und der Verbesserung der Dienste. GoTo Technologies standortbezogene Daten zum Zweck der Bereitstellung, des Betriebes und der Unterstützung des Dienstes sowie zur Betrugsprävention und Sicherheitsüberwachung; Sie können die Übertragung von Standortdaten auf mobilen Geräten jederzeit deaktivieren, indem Sie die Standortdatendienste über das Einstellungsmenü auf Ihrem Gerät deaktivieren. Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch die Datenschutzregelungen der Firma GoTo Technologies. Die Löschung der Daten erfolgt gemäß der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

Durch die Registrierung zur Veranstaltung erklären sich die Teilnehmer einverstanden, dass die persönlichen Daten zur Kontaktaufnahme der Teilnehmer im Rahmen des Webinars durch die IKK gesund plus verwendet werden dürfen. Sollten Sie im Webinar Fragen an den Moderator über die Chat-Funktion stellen, sind diese ggf. für alle anderen Teilnehmer einsehbar. Wir empfehlen dringend, keine betriebsbezogenen oder Mitarbeiter-Daten und Informationen über die Chat-Funktion einzugeben. Die Chat-Einträge werden bei der IKK gesund plus protokolliert.

Wir nutzen die Software "eTermio", um die Terminbuchung für die Betriebliche Gesundheitsförderung durchzuführen. "eTermio" ist ein Produkt der Firma eTermio GmbH, Philippsring 7, 55252 Mainz-Kastel. Sowie der Terminbuchungskalender aufgerufen wird, ist der Anbieter der Software (eTermio) für die Datenverarbeitung verantwortlich. Die Software stellt eTermio auf Servern, die eTermio gehören oder von ihr angemietet werden, für Terminbuchungen (Software as a Service-Lösung) zur Verfügung. Die Datenschutzerklärung des Unternehmens ist auf folgender Webseite zu finden: www.etermio.com/datenschutz. Folgende personenbezogene Daten bzw. Datenkategorien sind Gegenstand der Verarbeitung bei "eTermio": Vor- und Zuname, eMail-Adressen (je nach Angabe: geschäftlich/privat). Die Löschung der Daten erfolgt gemäß der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
 

Unser Online-Angebot enthält Links zu anderen Websites. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten. Durch die technologische und inhaltliche Entwicklung des Internets können im Lauf der Zeit Änderungen an dieser Datenschutz-Richtlinie notwendig werden. Wir werden Sie darüber an dieser Stelle informieren.

Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland
Zweck: Öffentlichkeitsarbeit | Aufklärung und Beratung | Auswertung | Werbung
Kategorie Empfänger: Dienstanbieter | IT Dienstleister | Öffentlichkeit oder Dienstnutzer | Beschäftigte
Drittlandübertragung: USA, Standard-Vertragsklauseln EU
Speicherdauer: Zweckerforderlichkeit | Gesetzliche Vorgaben
Datenschutz-Hinweise des Dienstanbieters: privacycenter.instagram.com/policy

Datenschutzerklärung für die Instagram-Seite der IKK gesund plus

Nachfolgend informieren wir Sie entsprechend den gesetzlichen Vorgaben – insbesondere der Informationspflichten der EU-DSGVO – über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die IKK gesund plus.

1. Geltungsbereich, allgemeine Informationen
Diese Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für die Instagram-Fanpage der IKK gesund plus, die unter www.instagram.com/ikk_gesundplus abrufbar ist. Die allgemeine Website der IKK gesund plus, die Sie unter www.ikk-gesundplus.de finden, verfügt über eine eigene Datenschutzerklärung. Wir informieren Sie in dieser Datenschutzerklärung darüber, wie personenbezogene Daten im Zusammenhang mit dem Besuch der Instagram-Seite der IKK gesund plus verarbeitet werden.

2. Verantwortliche
Nach der Rechtsprechung des EuGH sind Gemeinsam Verantwortliche für den Betrieb dieser Instagram-Fanseite im Sinne von Art. 26 Abs. 1 S.1 DSGVO:

Meta Platforms Ireland Limited
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2, Ireland

und

IKK gesund plus
Umfassungsstr. 85
39124 Magdeburg

Gemeinsam Verantwortlich i.S.d. Art. 4 Nr. 7, Art. 26 DSGVO
Da die Verantwortlichen gemeinsam die Zwecke und die Mittel zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der in dieser Datenschutzerklärung festgelegten Zwecke wahrnehmen, sind sie als gemeinsam Verantwortliche im Sinne des Art. 26 DSGVO zu qualifizieren. Die Regelungen der Zusammenarbeit hinsichtlich der Datenverarbeitung im Rahmen von Seiten-Insights werden auf folgender Webseite bereitgestellt: www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Verantwortliche im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen, insbesondere von Art. 26 DSGVO sind somit

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland
impressum@support.instagram.com

Eine Datenverarbeitung und -übertragung erfolgt durch Instagram. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass Instagram HQ, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA) als internationaler Konzern Daten in die USA überträgt. Insbesondere erfolgt eine Datenübertragung in die USA bei der Kommunikation mit Personen, die sich in den USA befinden. Mit den USA besteht derzeit ein eingeschränkter Angemessenheitsbeschluss der EU. Als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in ein Drittland ohne Angemessenheitsbeschluss dienen deshalb von der Europäischen Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln. Ebenfalls verfügt Instagram über weitere geeignete Garantien. Weitere Informationen finden Sie hier: www.facebook.com/help

sowie

IKK gesund plus
Umfassungsstr. 85
39124 Magdeburg
info@ikk-gesundplus.de
Tel.: 0391 28060

Die IKK gesund plus verarbeitet über ihren Instagram-Account selbst personenbezogene Daten. Es findet gleichzeitig eine Datenverarbeitung durch Instagram statt.

Für Fanpages stellt Instagram den Fanpage-Betreibern (IKK gesund plus) Statistiken und Einblicke bereit, mit deren Hilfe diese Erkenntnisse über die Arten von Handlungen erhalten, die Personen auf ihren Seiten vornehmen (sog. "Seiten-Insights"): www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.

Unser Unternehmen hat keinen Einfluss darauf, dass diese Statistiken und Einblicke von Instagram/Meta erhoben werden. 

Seiten-Insights, die für eine Seite bereitgestellt werden, erfordern möglicherweise die Verarbeitung personenbezogener Daten, die unter den Schutz der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) fallen. Die DSGVO gilt für die Verarbeitung dieser Daten, wenn Sie z. B. in einem Gebiet wohnen, in dem Meta die Instagram-Produkte bereitstellt. Dann sind Facebook und unser Unternehmen möglicherweise gemeinsam für Ihre Daten verantwortlich, die im Zusammenhang mit einem Besuch oder einer Interaktion mit einer Seite (einschließlich ihrer Inhalte) erfasst werden, sofern die Daten für Seiten-Insights verarbeitet werden. In diesem Fall gilt Folgendes für die Verarbeitung unter gemeinsamer Verantwortung:
Die irische Datenschutzkommission ist die federführende Aufsichtsbehörde, die die Verarbeitung für Seiten-Insights überwacht (möglicherweise finden Ausnahmeregelungen Anwendung, wenn es sich beim Seitenbetreiber um eine Behörde handelt). Sie haben stets das Recht, eine Beschwerde bei der irischen Datenschutzkommission (unter www.dataprotection.ie) oder bei der für die IKK gesund plus zuständigen Aufsichtsbehörde, dem Bundesversicherungsamt, Friedrich-Ebert-Allee 38, 53113 Bonn zu erheben.

3. Datenschutzbeauftragte/r
Herr Martin Krenzer
datenschutz@ikk-gesundplus.de
Tel.: 0391 28061401

4. Informationen zur Datenverarbeitung
Die IKK gesund plus erhält als Betreiber der Instagram-Seite mit Hilfe der Funktion Insights, die Instagram als unumgänglichen Teil des Benutzungsverhältnisses kostenfrei zur Verfügung stellt, anonymisierte statistische Daten betreffend der Nutzung dieser Seiten. 
Für Seiten-Insights verwendete Informationen:

  • Aufrufen einer Seite bzw. eines Beitrags oder eines Videos von einer Seite
  • eine Seite abonnieren oder nicht mehr abonnieren
  • eine Seite oder einen Beitrag mit „Gefällt mir“ oder „Gefällt mir nicht mehr“ markieren
  • eine Seite in einem Beitrag oder Kommentar empfehlen
  • einen Seitenbeitrag kommentieren, teilen oder auf ihn reagieren (einschließlich der Art der Reaktion)
  • einen Seitenbeitrag verbergen oder als Spam melden
  • von einer anderen Seite auf Facebook oder von einer Webseite außerhalb von Facebook auf einen Link klicken, der zu der Seite führt
  • mit der Maus über den Namen oder das Profilbild einer Seite fahren, um eine Vorschau der Seiteninhalte zu sehen
  • auf den Webseiten-, Telefonnummer-, „Route planen“-Button oder einen anderen Button auf einer Seite klicken
  • die Information, ob Sie über einen Computer oder ein Mobilgerät angemeldet sind, während Sie eine Seite besuchen oder mit ihr bzw. ihren Inhalten interagieren Verantwortlichkeit für Ihre zum Erstellen von Insights verwendeten Informationen

Diese Daten werden von Instagram mit Hilfe sogenannter Cookies gesammelt, die jeweils einen eindeutigen Benutzercode enthalten, der für zwei Jahre aktiv ist und auf der Festplatte des Computers oder einem anderen Datenträger gespeichert wird. Der Benutzercode, der mit den Anmeldungsdaten solcher Nutzer, die bei Instagram registriert sind, verknüpft werden kann, wird beim Aufrufen der Instagramseite erhoben und verarbeitet. Auf diese Cookies, in denen Informationen in Form von kleinen Textdateien gespeichert sind, kann Instagram beim Besuch der Plattform Instagram oder einer Website, die Facebook-Technologien einbindet, zugreifen. Nähere Informationen zum Zweck der eingesetzten Cookies, zur Einbindung dieser Cookies durch andere Websites und zu Ihren diesbezüglichen Kontrollmöglichkeiten, finden Sie in der Cookie-Richtlinie von Instagram: privacycenter.instagram.com/policies/cookies

Wir weisen Sie darauf hin, dass Meta Platforms Ireland Ltd. mithilfe der eingesetzten Cookies dazu in der Lage ist, Ihr Nutzerverhalten (bei angemeldeten Nutzern geräteübergreifend) auch jenseits der Plattform Instagram auf anderen Webseiten nachzuvollziehen. Dies gilt sowohl für bei der Plattform Instagram registrierte als auch für dort nicht registrierte Personen.

Wenn Sie Meta-Produkte, z.B. unsere Instagramseite, nutzen, erfasst und verwendet Facebook die in seiner "Datenrichtlinie" unter „Welche Arten von Informationen erfassen wir?“ beschriebenen Informationen. Die "Datenrichtlinie" von Meta ist online unter www.facebook.com/about/privacy/update verfügbar.
Wenn Sie bei der Plattform Instagram registriert bzw. angemeldet sind und vermeiden wollen, dass Meta den Besuch unserer Instagram-Seite mit Ihrem Nutzerkonto in Verbindung bringen kann, sollten Sie sich bei Instagram abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser schließen und neu starten.

5. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung zwischen Instagarm und der betroffenen Person erfolgt aufgrund eines geschlossenen Vertrags über die Nutzungsbedingungen der Plattform Facebook gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie dem Hinweis auf Widerruf der Einwilligung im Consent Management-Banner unserer Homepage. Sie können Ihre Einwilligung unter den Cookie-Einstellungen jederzeit widerrufen.

6. Dauer der Datenspeicherung
Instagarm speichert die Insights-Daten für einen Zeitraum von zwei Jahren. Zur Speicherung der weiteren Daten erhalten Sie Informationen unter www.facebook.com/privacy/policy beim Punkt: "Wie lange behalten wir deine Informationen".

7. Rechte der Betroffenen
Sie haben als Betroffener folgende Rechte:

  • Auskunftsrechte gemäß Art. 15 DSGVO
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art 16 DSGVO
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO
  • Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO

Sie können diese Rechte sowohl der IKK gesund plus gegenüber, als auch gegenüber Instagram/Meta geltend machen. Wir werden eine entsprechende Anfrage Ihrerseits an Instagram/Meta weiterleiten, da wir weitgehend nicht dazu in der Lage sein werden, Ihre Rechte umzusetzen.

Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland
Zweck: Öffentlichkeitsarbeit | Aufklärung und Beratung | Auswertung | Werbung
Kategorie Empfänger: Dienstanbieter | IT Dienstleister | Öffentlichkeit oder Dienstnutzer | Beschäftigte
Drittlandübertragung: USA, Standard-Vertragsklauseln EU
Speicherdauer: Zweckerforderlichkeit | Gesetzliche Vorgaben
Datenschutz-Hinweise des Dienstanbieters: de-de.facebook.com/privacy/policy

Datenschutzerklärung für die Facebook-Seite der IKK gesund plus

Nachfolgend informieren wir Sie entsprechend den gesetzlichen Vorgaben – insbesondere der Informationspflichten der EU-DSGVO – über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die IKK gesund plus.

1. Geltungsbereich, allgemeine Informationen
Diese Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für die Facebook-Fanpage der IKK gesund plus, die unter www.facebook.com/ikkgp abrufbar ist. Die allgemeine Website der IKK gesund plus, die Sie unter www.ikk-gesundplus.de finden, verfügt über eine eigene Datenschutzerklärung. Wir informieren Sie in dieser Datenschutzerklärung darüber, wie personenbezogene Daten im Zusammenhang mit dem Besuch der Facebook-Seite der IKK gesund plus verarbeitet werden.

2. Verantwortliche
Nach der Rechtsprechung des EuGH sind Gemeinsam Verantwortliche für den Betrieb dieser Facebook-Fanseite im Sinne von Art. 26 Abs. 1 S.1 DSGVO:

Meta Platforms Ireland Ltd. (nachfolgend "Facebook")
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2, Irland

und

IKK gesund plus
Umfassungsstr. 85
39124 Magdeburg

Gemeinsam Verantwortlich i.S.d. Art. 4 Nr. 7, Art. 26 DSGVO

Da die Verantwortlichen gemeinsam die Zwecke und die Mittel zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der in dieser Datenschutzerklärung festgelegten Zwecke wahrnehmen, sind sie als gemeinsam Verantwortliche im Sinne des Art. 26 DSGVO zu qualifizieren. Die Regelungen der Zusammenarbeit hinsichtlich der Datenverarbeitung im Rahmen von Seiten-Insights werden auf folgender Webseite bereitgestellt: www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Verantwortliche im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen, insbesondere von Art. 26 DSGVO sind somit

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland
impressum-support@support.facebook.com

Eine Datenverarbeitung und -übertragung erfolgt durch Facebook. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass FACEBOOK USA (Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA) als internationaler Konzern Daten in die USA überträgt. Insbesondere erfolgt eine Datenübertragung in die USA bei der Kommunikation mit Personen, die sich in den USA befinden. Mit den USA besteht derzeit ein eingeschränkter Angemessenheitsbeschluss der EU. Als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in ein Drittland ohne Angemessenheitsbeschluss dienen deshalb von der Europäischen Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln. Ebenfalls verfügt FACEBOOK über weitere geeignete Garantien. Weitere Informationen finden Sie unter www.facebook.com/help

sowie

IKK gesund plus
Umfassungsstr. 85
39124 Magdeburg
info@ikk-gesundplus.de, Tel.: 0391 28060

Die IKK gesund plus verarbeitet über ihren Facebook-Account selbst personenbezogene Daten. Es findet gleichzeitig eine Datenverarbeitung durch Facebook statt.

Unser Unternehmen hat keinen Einfluss darauf, dass diese Statistiken und Einblicke von Facebook erhoben werden. 

Seiten-Insights, die für eine Seite bereitgestellt werden, erfordern möglicherweise die Verarbeitung personenbezogener Daten, die unter den Schutz der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) fallen. Die DSGVO gilt für die Verarbeitung dieser Daten, wenn Sie z. B. in einem Gebiet wohnen, in dem Facebook die Facebook-Produkte bereitstellt. Dann sind Facebook und unser Unternehmen möglicherweise gemeinsam für Ihre Daten verantwortlich, die im Zusammenhang mit einem Besuch oder einer Interaktion mit einer Seite (einschließlich ihrer Inhalte) erfasst werden, sofern die Daten für Seiten-Insights verarbeitet werden. In diesem Fall gilt Folgendes für die Verarbeitung unter gemeinsamer Verantwortung:
Die irische Datenschutzkommission ist die federführende Aufsichtsbehörde, die die Verarbeitung für Seiten-Insights überwacht (möglicherweise finden Ausnahmeregelungen Anwendung, wenn es sich beim Seitenbetreiber um eine Behörde handelt). Sie haben stets das Recht, eine Beschwerde bei der irischen Datenschutzkommission (unter www.dataprotection.ie) oder bei der für die IKK gesund plus zuständigen Aufsichtsbehörde, dem Bundesversicherungsamt, Friedrich-Ebert-Allee 38, 53113 Bonn erheben.

3. Datenschutzbeauftragte/r
Herr Martin Krenzer
datenschutz@ikk-gesundplus.de
Tel.: 0391 28061401

4. Informationen zur Datenverarbeitung
Die IKK gesund plus erhält als Betreiber der Facebook-Seite mit Hilfe der Funktion Seiten-Insights, die Facebook als unumgänglichen Teil des Benutzungsverhältnisses kostenfrei zur Verfügung stellt, anonymisierte statistische Daten betreffend der Nutzung dieser Seiten. 
Für Seiten-Insights verwendete Informationen:
Aufrufen einer Seite bzw. eines Beitrags oder eines Videos von einer Seite

  • eine Seite abonnieren oder nicht mehr abonnieren
  • eine Seite oder einen Beitrag mit "Gefällt mir" oder "Gefällt mir nicht mehr" markieren
  • eine Seite in einem Beitrag oder Kommentar empfehlen
  • einen Seitenbeitrag kommentieren, teilen oder auf ihn reagieren (einschließlich der Art der Reaktion)
  • einen Seitenbeitrag verbergen oder als Spam melden
  • von einer anderen Seite auf Facebook oder von einer Webseite außerhalb von Facebook auf einen Link klicken, der zu der Seite führt
  • mit der Maus über den Namen oder das Profilbild einer Seite fahren, um eine Vorschau der Seiteninhalte zu sehen
  • auf den Webseiten-, Telefonnummer-, "Route planen"-Button oder einen anderen Button auf einer Seite klicken
  • die Information, ob Sie über einen Computer oder ein Mobilgerät angemeldet sind, während Sie eine Seite besuchen oder mit ihr bzw. ihren Inhalten interagieren Verantwortlichkeit für Ihre zum Erstellen von Insights verwendeten Informationen

Diese Daten werden von Facebook mit Hilfe sogenannter Cookies gesammelt, die jeweils einen eindeutigen Benutzercode enthalten, der für zwei Jahre aktiv ist und auf der Festplatte des Computers oder einem anderen Datenträger speichert wird. Der Benutzercode, der mit den Anmeldungsdaten solcher Nutzer, die bei Facebook registriert sind, verknüpft werden kann, wird beim Aufrufen der Facebookseite erhoben und verarbeitet. Auf diese Cookies, in denen Informationen in Form von kleinen Textdateien gespeichert sind, kann Facebook beim Besuch der Plattform Facebook oder einer Website, die Facebook-Technologien einbindet, zugreifen. Nähere Informationen zum Zweck der eingesetzten Cookies, zur Einbindung dieser Cookies durch andere Websites und zu Ihren diesbezüglichen Kontrollmöglichkeiten, finden Sie in der Cookie-Richtlinie von Facebook. Eine Übersicht über die durch Facebook verwendeten Cookies finden Sie in der Cookie-Richtlinie von Facebook unter www.facebook.com/privacy/policies/cookies.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Facebook mithilfe der eingesetzten Cookies dazu in der Lage ist, Ihr Nutzerverhalten (bei angemeldeten Nutzern geräteübergreifend) auch jenseits der Plattform Facebook auf anderen Webseiten nachzuvollziehen. Dies gilt sowohl für bei der Plattform Facebook registrierte als auch für dort nicht registrierte Personen.

Wenn Sie Facebook-Produkte, z.B. unsere Facebookseite, nutzen, erfasst und verwendet Facebook die in seiner "Datenrichtlinie" unter "Welche Arten von Informationen erfassen wir?" beschriebenen Informationen. Die "Datenrichtlinie" von Facebook ist online unter: www.facebook.com/about/privacy/update.
Wenn Sie bei der Plattform Facebook registriert bzw. angemeldet sind und vermeiden wollen, dass Facebook den Besuch unserer Facebook-Seite mit Ihrem Nutzerkonto in Verbindung bringen kann, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser schließen und neu starten.

5. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung zwischen Facebook und der betroffenen Person erfolgt aufgrund eines geschlossenen Vertrags über die Nutzungsbedingungen der Plattform Facebook gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie dem Hinweis auf Widerruf der Einwilligung im Consent Management-Banner unserer Homepage. Sie können Ihre Einwilligung unter den Cookie-Einstellungen jederzeit widerrufen.

6. Dauer der Datenspeicherung
Facebook speichert die Insights-Daten für einen Zeitraum von zwei Jahren. Zur Speicherung der weiteren Daten erhalten Sie Informationen unter www.facebook.com/privacy/policy beim Punkt. "Wie lange behalten wir deine Informationen“.

7. Rechte der Betroffenen
Sie haben als Betroffener folgende Rechte:

  • Auskunftsrechte gemäß Art. 15 DSGVO
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art 16 DSGVO
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO
  • Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO

Sie können diese Rechte sowohl der IKK gesund plus gegenüber, als auch gegenüber Facebook geltend machen. Wir werden eine entsprechende Anfrage Ihrerseits an Facebook weiterleiten, da wir weitgehend nicht dazu in der Lage sind, Ihre Rechte umzusetzen.

Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck: Öffentlichkeitsarbeit | Aufklärung und Beratung | Auswertung | Werbung
Kategorie Empfänger: Dienstanbieter | IT Dienstleister | Öffentlichkeit oder Dienstnutzer | Beschäftigte
Drittlandübertragung: USA, Standard-Vertragsklauseln EU
Speicherdauer: Zweckerforderlichkeit | Gesetzliche Vorgaben
Datenschutz-Hinweise des Dienstanbieters:policies.google.com/privacy

Datenschutzerklärung für die YouTube-Seite der IKK gesund plus

Nachfolgend informieren wir Sie entsprechend den gesetzlichen Vorgaben – insbesondere der Informationspflichten der EU-DSGVO – über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die IKK gesund plus.

1. Geltungsbereich, allgemeine Informationen
Diese Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für die YouTube-Fanpage der IKK gesund plus, die unter www.youtube.com/@IKK_gesundplus abrufbar ist. Die allgemeine Website der IKK gesund plus, die Sie unter www.ikk-gesundplus.de finden, verfügt über eine eigene Datenschutzerklärung. Wir informieren Sie in dieser Datenschutzerklärung darüber, wie personenbezogene Daten im Zusammenhang mit dem Besuch der YouTube-Seite der IKK gesund plus verarbeitet werden. 

2. Verantwortliche
Nach der Rechtsprechung des EuGH sind Gemeinsam Verantwortliche für den Betrieb dieser YouTube-Fanseite im Sinne von Art. 26 Abs. 1 S.1 DSGVO:

Google Ireland Limited
Gordon House
Barrow Street
Dublin 4, Irland

und

IKK gesund plus
Umfassungsstr. 85
39124 Magdeburg

Gemeinsam Verantwortlich i.S.d. Art. 4 Nr. 7, Art. 26 DSGVO

Da die Verantwortlichen gemeinsam die Zwecke und die Mittel zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der in dieser Datenschutzerklärung festgelegten Zwecke wahrnehmen, sind sie als gemeinsam Verantwortliche im Sinne des Art. 26 DSGVO zu qualifizieren. Die Regelung zur Zusammenarbeit über die gemeinsame Verantwortlichkeit bei der Datenverarbeitung i.S.d. Art. 4 Nr. 7, Art. 26 DSGVO für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten sind in folgender Vereinbarung festgehalten: business.safety.google/controllerterms.

Verantwortliche im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen, insbesondere von Art. 26 DSGVO sind somit

Google Ireland Limited
Gordon House
Barrow Street
Dublin 4, Irland
support-deutschland@google.com

Eine Datenverarbeitung und -übertragung erfolgt durch Google Ireland Limited. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass Google USA (Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA, 94043, USA) als internationaler Konzern Daten in die USA überträgt. Insbesondere erfolgt eine Datenübertragung in die USA bei der Kommunikation mit Personen, die sich in den USA befinden. Mit den USA besteht derzeit ein eingeschränkter Angemessenheitsbeschluss der EU. Als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in ein Drittland ohne Angemessenheitsbeschluss dienen deshalb Von der Europäischen Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln. Ebenfalls verfügt Google über weitere geeignete Garantien. Weitere Informationen finden Sie unter support.google.com/adspolicy/answer

sowie

IKK gesund plus
Umfassungsstr. 85
39124 Magdeburg
info@ikk-gesundplus.de, Tel.: 0391 28060

Die IKK gesund plus verarbeitet über ihren YouTube-Account selbst personenbezogene Daten. Es findet gleichzeitig eine Datenverarbeitung durch YouTube statt.

Unser Unternehmen hat keinen Einfluss darauf, dass diese Statistiken und Einblicke von Facebook erhoben werden. 

Analytics, die für eine Seite bereitgestellt werden, erfordern möglicherweise die Verarbeitung personenbezogener Daten, die unter den Schutz der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) fallen. Die DSGVO gilt für die Verarbeitung dieser Daten, wenn Sie z. B. in einem Gebiet wohnen, in dem Google Ireland die YouTube-Produkte bereitstellt. Dann sind Google Ireland und unser Unternehmen möglicherweise gemeinsam für Ihre Daten verantwortlich, die im Zusammenhang mit einem Besuch oder einer Interaktion mit einer Seite (einschließlich ihrer Inhalte) erfasst werden, sofern die Daten für Analytics verarbeitet werden. In diesem Fall gilt Folgendes für die Verarbeitung unter gemeinsamer Verantwortung:
Die irische Datenschutzkommission ist die federführende Aufsichtsbehörde, die die Verarbeitung für Analytics überwacht (möglicherweise finden Ausnahmeregelungen Anwendung, wenn es sich beim Seitenbetreiber um eine Behörde handelt). Sie haben stets das Recht, eine Beschwerde bei der irischen Datenschutzkommission (unter www.dataprotection.ie) oder bei der für die IKK gesund plus zuständigen Aufsichtsbehörde, dem Bundesversicherungsamt, Friedrich-Ebert-Allee 38, 53113 Bonn erheben.

3. Datenschutzbeauftragte/r
Herr Martin Krenzer
datenschutz@ikk-gesundplus.de
Tel: 0391 28061401

4. Informationen zur Datenverarbeitung
Die IKK gesund plus erhält als Betreiber der YouTube-Seite mit Hilfe der Funktion Analytics, die YouTube als unumgänglichen Teil des Benutzungsverhältnisses kostenfrei zur Verfügung stellt, anonymisierte statistische Daten betreffend der Nutzung dieser Seiten. 
Unter folgendem Link finden Sie Details, welche Daten Google erhebt, aufbewahrt und verarbeitet: policies.google.com/privacy#inforetaining

Diese Daten werden von YouTube mit Hilfe sogenannter Cookies gesammelt, die jeweils einen eindeutigen Benutzercode enthalten, der für 18 Monate aktiv ist und den YouTube auf der Festplatte des Computers oder einem anderen Datenträger speichert. Der Benutzercode, der mit den Anmeldungsdaten solcher Nutzer, die bei Google registriert sind, verknüpft werden kann, wird beim Aufrufen der YouTube-Seite erhoben und verarbeitet. Auf diese Cookies, in denen Informationen in Form von kleinen Textdateien gespeichert sind, kann Google beim Besuch der Plattform YouTube oder einer Website, die Google-Technologien einbindet, zugreifen. Nähere Informationen zum Zweck der eingesetzten Cookies, zur Einbindung dieser Cookies durch andere Websites und zu Ihren diesbezüglichen Kontrollmöglichkeiten, finden Sie in der Cookie-Richtlinie von Google. Eine Übersicht über die durch Google verwendeten Cookies finden Sie in der Cookie-Richtlinie von Google unter policies.google.com/technologies/cookies.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Google mithilfe der eingesetzten Cookies dazu in der Lage ist, Ihr Nutzerverhalten (bei angemeldeten Nutzern geräteübergreifend) auch jenseits der Plattform YouTube auf anderen Webseiten nachzuvollziehen. Dies gilt sowohl für bei der Plattform YouTube registrierte als auch für dort nicht registrierte Personen.

Wir haben keinen Einfluss auf die diesbezügliche Datenverarbeitung durch Google.

Wenn Sie Google-Produkte, z.B. unsere YouTube-Seite, nutzen, erfasst und verwendet Google die in seiner "Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen" beschriebenen Informationen. Die "Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen" von Google ist online unter policies.google.com/privacy.
Wenn Sie bei der Plattform YouTube registriert bzw. angemeldet sind und vermeiden wollen, dass YouTube den Besuch unserer YouTube-Seite mit Ihrem Nutzerkonto in Verbindung bringen kann, sollten Sie sich bei YouTube und Google abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser schließen und neu starten. Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten können, finden Sie auf der YouTube Support-Seite: support.google.com/youtube/answer.

5. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung zwischen Google und der betroffenen Person erfolgt aufgrund eines geschlossenen Vertrags über die Nutzungsbedingungen der Plattform YouTube gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO oder im Rahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie dem Hinweis auf Widerruf der Einwilligung im Consent Management-Banner unserer Homepage. Sie können Ihre Einwilligung unter den Cookie-Einstellungen jederzeit widerrufen.

6. Dauer der Datenspeicherung
YouTube speichert die Analytics-Daten für verschiedene Zeiträume, abhängig davon, um welche Daten es sich handelt, wie Sie sie nutzen und wie Sie Ihre Einstellungen konfigurieren. Zur Speicherung der Daten erhalten Sie Informationen unter: policies.google.com/technologies/retention.

7. Rechte der Betroffenen
Sie haben als Betroffener folgende Rechte:

  • Auskunftsrechte gemäß Art. 15 DSGVO
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art 16 DSGVO
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO
  • Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO

Sie können diese Rechte sowohl der IKK gesund plus gegenüber, als auch gegenüber Google geltend machen. Wir werden eine entsprechende Anfrage Ihrerseits an Google weiterleiten, da wir weitgehend nicht dazu in der Lage sind, Ihre Rechte umzusetzen.

27.1 Facebook/Meta Pixel

Anbieter: Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin, D02, Ireland
Der Facebook Pixel ist eine Tracking-Technologie, die von Facebook bereitgestellt und von anderen Facebook-Diensten verwendet wird. Es wird verwendet, um die Interaktionen der Besucher mit der Website („Ereignisse“) zu verfolgen, nachdem sie auf Werbeanzeigen geklickt haben, die auf Facebook oder anderen von Meta angebotenen Diensten („Conversions“) angeboten werden. 

Folgende Daten werden erhoben:

  • Browser-Informationen; Standort-Informationen; IP-Adresse; Nutzungsdaten; Gerätebestriebssystem; Geräteinformationen; Referrer URL; Browser-Typ; User Agent; Geografischer Standort; Facebook Nutzer-ID; HTTP-Header; Besuchte Seiten; Interaktionen mit Werbung, Services und Produkten; Nutzerverhalten; Angesehene Werbeanzeigen; Angesehener Inhalt; Angeklickte Elemente; Marketinginformation; Pixel-ID; Facebook-Cookie-Informationen; Nutzungs-/Klickverhalten; Geräte-ID; Nicht vertrauliche benutzerdefinierte Daten; Erfolg von Marketingkampagnen; IP Adresse; Standortinformationen; Geräteinformation; Facebook-Benutzer-ID; Nicht sensible benutzerdefinierte Daten; Pixel-spezifische Daten; Benutzerverhalten; Anzeigen angesehen; Interaktionen mit Werbung, Dienstleistungen und Produkten; Marketing-Information; Inhalt angesehen; Browserinformationen; Konversionsziele; Besucher-ID; Facebook Benutzer-ID; Pixelspezifische Daten; Browser Informationen; Standort-Information; Device Informationen. 

Folgende Zwecke werden mit der Datenerhebung verfolgt:

  • Werbung; Analyse; Bereitstellung von Schriftarten; Verbesserung des Dienstes; Marketing; Personalisierung; Tag-Verwaltung; Bezahlung; Cloud Computing; Bot-Schutz; Funktionalität; Retargeting; Website-Sicherheit; Conversion Tracking; Empfehlungen; Käuferschutz; Feedback; Tracking; Geolokalisierung; Tracking akzeptieren; Kundenverhaltensanalyse; Analytik; Verfolgen; Suchergebnissen; Erfolgsmessung; Zugriffsmessung; Reichweitenmessung; Tags und Skripte auf dieser Webseite verwalten; Forschung; Standort-Identifikation; Lead-Generierung; Verwaltung von Kundenbewertungen; Website-Überwachung; Bereitstellung von Online-Chats; Tracking-ID; Zahlungen erleichtern; Service verbessern; Bereitstellen eines Marktes für gekennzeichnete Daten; Trendanalysen; Werbung anzeigen; Verarbeitung von Bewerbungen; Bereitstellung von Software-Lösungen; Digitale Werbung; Produktneuheiten; Unternehmens Nachrichten; Sponsoring-Nachrichten; Website design; Erstellung zielgruppenspezifischer Werbegrafiken.

Es gibt folgende Facebook-Cookies:
Name | Lebensdauer  | Beschreibung

  • _fbp | 3 Monate |  für Website-Analysen, Targeting und Anzeigenmessung
  • act | 1 Jahr | für Website-Analysen, Ad-Targeting und Messung
  • c_user | 1 Jahr | für Website-Analysen, Ad-Targeting und Messung
  • datr | 1 Jahr | für Website-Analysen, Ad-Targeting und Messung
  • fr | 1 Jahr | für Website-Analysen, Ad-Targeting und Messung
  • m_pixel_ration | 1 Jahr | für Website-Analysen, Ad-Targeting und Messung
  • pl | 1 Jahr | für Website-Analysen, Ad-Targeting und Messung
  • presence | 1 Jahr | für Website-Analysen, Ad-Targeting und Messung
  • sb | 1 Jahr | für Website-Analysen, Ad-Targeting und Messung
  • spin | 1 Jahr | für Website-Analysen, Ad-Targeting und Messung
  • wd | 1 Jahr| für Website-Analysen, Ad-Targeting und Messung
  • xs | 1 Jahr | für Website-Analysen, Ad-Targeting und Messung
  • AA003 | 3 Monate | Informationen über das Besucherverhaltenfür die Optimierung der Relevanz von Anzeigen
  • ATN | 2 Jahre | Facebook stellt keine Beschreibung von Cookies zur Verfügung
27.2 Google Ads Conversion Tracking

Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Die datenschutzrechtlich notwendigen Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten wurden Ihnen bereits bei Aufruf unserer Website erteilt. Sie können diese Informationen über die Einstellungsmöglichkeiten unter "4. Cookies" erneut einsehen. Ein Tracking findet nur dann statt, wenn Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben. Diese Einwilligung können Sie in den Cookie-Einstellungen jederzeit widerrufen.

27.3 Google Tag Manager

Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Der Google Tag Manager ist ein Container über den Skripte in die Webseite integriert werden können. Für unseren Webauftritt nutzen wir den Google Tag Manager. Mit dem Google Tag Manager, einer Anwendung von Google Inc., sind wir in der Lage unsere Website-Tags über eine Oberfläche zu verwalten. Beim Google Tag Manager handelt es sich um eine Domain ohne cookies, die keine personenbezogenen Daten erfasst oder speichert. Der Google Tag Manager sorgt lediglich für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Auf diese unter Umständen erfassten Daten anderer Tags kann der Google Tag Manager nicht zugreifen. Haben Sie auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung durchgeführt, bleibt diese für alle über den Google Tag Manager implementierten Tracking-Tags bestehen.  

26.4 Matomo 

(1) Einige unserer Websites nutzen den Webanalysedienst Matomo (PIWIK) , um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

(2) Für diese Auswertung werden Cookies (näheres dazu unter Punkt 4.) auf Ihrem Computer gespeichert. Die so erhobenen Informationen speichert der Verantwortliche ausschließlich auf seinem Server in [Deutschland]. Die Auswertung können Sie einstellen durch Löschung vorhandener Cookies und die Verhinderung der Speicherung von Cookies. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls diese Website nicht vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist durch die Einstellung in ihrem Browser möglich. Die Verhinderung des Einsatzes von Matomo (PIWIK) ist möglich, indem Sie den am Ende der Erklärung stehenden Haken entfernen und so das Opt-out-Plug-in aktivieren.

(3) Einige unserer Websites verwenden Matomo mit der Erweiterung "AnonymizeIP". Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt. (4) Das Programm Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter matomo.org/privacy-policy/.

27.5 YouTube

Dieses Cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, einschließlich Ihrer bevorzugten Sprache, der Anzahl der Suchergebnisse, die Sie auf der Seite anzeigen möchten, und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten.

Folgende Daten werden erhoben:

  • IP-Adresse
  • Geräteinformationen
  • Referrer URL
  • Angesehene Videos
  • IP Adresse
  • Device Informationen
  • Gesehene Videos

Folgende Zwecke werden mit der Datenerhebung verfolgt:

  • Videos anzeigen
  • Verbesserung des Dienstes
  • Bezahlung
  • Cloud Computing
  • Sitzungsverwaltung
  • Bereitstellen eines Marktes für gekennzeichnete Daten

Es gibt folgende YouTube-Cookies:
Name | Lebensdauer | Beschreibung

  • PREF | 8 Monate | Speicherung von Präferenzen und anderen Informationen, insbesondere die bevorzugte Sprache, die Anzahl der Suchergebnisse, die auf der Seite angezeigt werden sollen, und die Angabe, ob der SafeSearch-Filter von Google aktiviert wurde oder nicht
  • VISITOR_INFO1_LIVE | 6 Monate | Verfolgung von Benutzereinstellungen für in Websites eingebettete YouTube-Videos und Bestimmung, ob der Website-Besucher die neue oder alte Version der YouTube-Oberfläche verwendet
  • use_hitbox | Sofort | Erhöhung des "Views"-Zählers des YouTube-Videos.
  • YSC | Sitzung | Registrierung einer eindeutigen ID, um Statistiken darüber zu führen, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.
  • VISITOR_PRIVACY_METADATA | 180 Tage | Speicherung von Sitzungsdaten

Ihr Ansprechpartner

zuletzt aktualisiert: 18.12.2024

Top