Erntedankfest – Feiern Sie den Herbst!

Erntekrone im Sonnenlicht

Im Herbst ist Erntezeit. Wenn Sie Obst und Gemüse selber anbauen, dürfen Sie sich freuen: Viele Sorten sind nun endlich reif! Falls aus Ihrem Anbau nichts geworden ist, können Sie sich zum Glück auf den Supermarkt verlassen. Doch lange war das anders. Eine reichhaltige Ernte war Voraussetzung, um gut durch das nächste Jahr zu kommen. Die Freude über einen ertragreichen Anbau wird darum in vielen Kulturen noch heute mit einem Erntedankfest gefeiert. Greifen Sie diesen schönen Brauch mit Ihrer Familie auf! Ein buntes Erntedankfest bietet Ihnen Gelegenheit, den Herbst und seine Früchte gemeinsam zu genießen.

Während Weihnachten, Silvester oder Halloween in vielen Teilen der Welt etabliert am gleichen Tag stattfinden, gibt es ein internationales Erntedankfest in dieser Form nicht. Grund sind die verschiedenen Klimazonen, nach denen sich die Erntezeit in den entsprechenden Regionen richtet. Je nach Kultur haben sich seit der Antike zudem sehr unterschiedliche Erntedank-Bräuche entwickelt.

Die deutsche Version des Erntedankfests ist stark christlich geprägt. Um Gott für eine reiche Ernte zu danken, dekorieren Kirchen Anfang Oktober ihren Altar mit Getreide, Wein und Feldfrüchten. Manchmal werden daraus auf dem Boden auch Muster gelegt, die einen so genannten "Erntedankteppich" bilden. Doch auch außerhalb der Kirche feiert man die Erntezeit. In vielen Gemeinden finden im Herbst Volksfeste mit Jahrmärkten und Festumzügen statt. Sehr verbreitet ist dabei auch das Flechten einer Erntekrone aus Getreide und Blumen. Dieser Brauch geht auf eine ländliche Tradition zurück: Aus dem letzten Kornschnitt der Saison wurde von Feldarbeitern ein festlicher Kranz für ihren Gutsherrn hergestellt.

Besonders populär ist das Erntedankfest in Nordamerika. In den USA und Kanada heißt es "Thanksgiving". Es wird am vierten Sonntag im November gefeiert und ist ein staatlicher Feiertag. Für viele Amerikaner beginnt an diesem Tag die Vorweihnachtszeit. Traditionell wird an Thanksgiving ein Truthahn zubereitet. Damit wird an das erste Erntedankfest der Pilger auf amerikanischem Boden erinnert, zu dem ebenfalls ein Truthahn serviert wurde.
 

Die Vielseitigkeit des Erntedankfests kann zum Spaß für die ganze Familie werden. Häufig kennen Kinder seine Bedeutung bereits aus dem Kindergarten oder der Schule. Greifen Sie diesen Ansatz auf! Auch wenn Sie Zuhause kein Fest feiern, lassen sich in der Erntezeit Naturverbundenheit, Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit gemeinsam leben.

  • Basteln mit Naturmaterialien
    Nutzen Sie die Früchte des Herbsts, um kreativ zu werden. Beliebt bei Kindern ist der Kartoffeldruck: Halbieren Sie eine Kartoffel und schnitzen Sie eine Form heraus. Tauchen Sie dann die zugeschnittene Seite in Farbe. Auf weißem Papier wird daraus ein Stempel. Mit Textilfarbe lassen sich auch Kleidung, Beutel und Tücher bedrucken. Oder sammeln Sie beim Herbstspaziergang Kastanien und Eicheln. Mithilfe von Zahnstochern lassen sich daraus kleine Figuren herstellen. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.
     
  • Wohlfühlrezepte
    Apfelkuchen, Kürbissuppe, Hagebuttentee – im Herbst lassen sich in Ihrer Küche viele Leckereien herstellen. Besonders nachhaltig wird’s, indem Sie die Zutaten selbst ernten. Wenn Ihnen weder Garten noch Balkon zur Verfügung stehen, ist das nicht schlimm: Bei Spaziergängen in Wald und Flur lassen sich so manche Herbstfrüchte entdecken. Kontrollieren Sie aber vorher unbedingt ihre Essbarkeit.
     
  • Herbstliches Heim
    Genießen Sie die Speisen aus der eigenen Küche bei einem gemeinsamen Festmahl. Dekorieren Sie hierzu den Esstisch mit allem, was der Herbst Ihnen bietet. Wenn Sie Lust haben, verschönern Sie auch weitere Räume: Kürbisse, Maiskolben, Herbstlaub und Beeren bringen Farbe in Ihr Zuhause.
     
  • Öffentliche Veranstaltungen
    In vielen Städten findet einmal im Jahr ein öffentliches Familien-Erntedankfest statt. Hier können Sie alle zusammen ein gemeinsames Highlight erleben. Nicht nur Kindern wird etwas geboten. Viele Landwirte, Vereine und Bauern stellen ihre Angebote aus und laden zum Staunen ein. Entdecken Sie ländliche Traditionen an der frischen Herbstluft!

Durch die Globalisierung können Sie auch in der kalten Jahreszeit viele Obst- und Gemüsesorten genießen, die eigentlich keine Saison haben. Doch Früchte wachsen nicht im Supermarkt – das verstehen auch schon die Kleinsten. Mit dem Fortschreiten des Klimawandels und der zunehmenden Erderwärmung werden viele Landwirte weltweit vor Herausforderungen gestellt: Zu hohe Temperaturen, zu wenig Niederschlag. Wenn Sie lokal und saisonal kaufen, sparen Sie Emissionen ein und unterstützen ortsansässiges Gewerbe. Besuchen Sie doch mal einen Hofladen. Die Betreiber bieten Bio-Lebensmittel vom eigenen Bauernhof zu günstigen Preisen an.