Mehr Lebensqualität

Glücklicher Vater fädelt mit seiner kleinen Tochter bunte Perlen auf einen Faden

Mehr Lebensqualität und Gelassenheit

Empfinden Sie Ihren Alltag als angespannt und bemerken, dass Sie oft ungewollt immer wieder in alte Muster verfallen? Neues auszuprobieren und gelassen zu bleiben, gestaltet sich besonders in den aktuellen Zeiten der Corona-Pandemie schwierig. Doch es bedarf nicht immer großen Maßnahmen, um mehr Zufriedenheit in Ihr Leben zu bringen!  Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihren Alltag mit kleinen Dingen aufwerten können, damit Sie trotz begrenzter Möglichkeiten die Momente bewusst genießen.

Machen Sie sich in erster Linie bewusst, welche Dinge Ihnen wichtig sind – Freunde, Familie, Ihr Beruf oder Hobbys? Die Antwort kann ganz individuell sein, denn was für den einen bedeutsam ist, darauf kann der andere guten Gewissens verzichten. Versuchen Sie in Zukunft mehr Zeit für das aufzuwenden, was Sie glücklich macht. Im Umkehrschluss sollten Sie jedoch auch Überlegungen anstellen, was Ihre Lebensqualität beeinträchtigt oder womit Sie sich nicht gut fühlen. Gibt es Wege, daran etwas zu ändern, die im Alltagstrott bisher untergegangen sind? Manchmal helfen schon kleine Veränderungen, um Großes zu bewirken!   

Richten Sie Ihren Fokus auf die scheinbar banalen Alltagsituation: Das Wetter ist schön, jemand hat Ihnen ein Lächeln geschenkt oder eine Arbeit, die Sie aufgeschoben hatten, ist endlich beendet? Das ist doch ein Grund zur Freude! Indem Sie sich auf all die positiven Kleinigkeiten konzentrieren, entwickeln Sie einen gesunden Optimismus, der Ihr Wohlbefinden stärkt. Glauben Sie an sich, um Schritt für Schritt Ihre Ziele zu erreichen.

Veränderungen können beängstigend sein. Dass genau solche Umgestaltungen des Alltags aber auch positive Züge mit sich bringen, rückt dabei oft in den Hintergrund. Neue Denkweisen können Ihnen dabei helfen, den eigenen Horizont zu erweitern. Das Wort "Mut" spielt hierbei eine zentrale Rolle – denn es ist wichtig, sich zu trauen und neue Dinge auszuprobieren. Sie wollten schon immer ein Instrument lernen, sich sozial engagieren oder eine Idee verwirklichen? Verlassen Sie Ihre Komfortzone und nehmen Sie Ihre Pläne in Angriff. Machen Sie sich bewusst, dass Sie viele Möglichkeiten haben, Ihren Alltag zu gestalten.

Scheitern gehört zum Leben. Davon sollten Sie sich nicht unterkriegen lassen. Wenn Sie etwas Neues ausprobieren, was nicht funktioniert, sehen Sie es vielmehr als einen Versuch an. Dieser erfordert Mut und bringt Sie – wenn vielleicht auch nicht immer an das anvisierte Ziel – einen Schritt weiter. Mit einer gelasseneren Lebenseinstellung fühlen Sie sich besser und nehmen Druck heraus.

Zu viel Stress kann die Psyche und den Körper beanspruchen. In Stresssituationen steigert sich die Herz- und Atemfrequenz. Ziel dieser Reaktion war es, den Menschen in früherer Zeit vor Gefahren zu schützen. In der Gegenwart kann ständiger Druck krank machen. Folgen sind häufig Herz- und Kreislaufbeschwerden. Um der Anspannung zu entgehen, können Sie aktuelle Stresssituation mit solchen aus der Vergangenheit vergleichen. Was hat damals geholfen, den Druck abzubauen und wie können Sie zukünftig entspannter reagieren? Finden Sie für sich einen Ausgleich, sei es durch Sport, ein erfüllendes Hobby oder bewusste Auszeiten.