
Sozialversicherungslexikon – Ihr Online-Nachschlagewerk
In unserem neuen Online-Sozialversicherungslexikon finden Sie kompakte Informationen rund um die Themen Sozialversicherungs-, Arbeits- und Steuerrecht. Das Lexikon bietet in mehr als 300 Stichwörtern von A wie Abfindung bis Z wie Zuzahlung übersichtlich aufbereitetes Hintergrundwissen für den Arbeitsalltag. Angereichert mit Beispielen, Praxishinweisen und weiterführenden Links auf Gesetze und Urteile liefern die Stichwörter nützliche und verständlich aufbereitete Erklärungen.
Die einfache Suchfunktion bietet einen schnellen Einstieg in das Lexikon, Verknüpfungen der Stichwörter untereinander bieten dann Hinweise zu weiterführenden Inhalten.
Wählen Sie ein Thema aus der folgenden Liste:
oder durchsuchen Sie das Lexikon nach einem Suchbegriff:
Belastungsgrenze
(§ 62 SGB V) Versicherte ab vollendetem 18. Lebensjahr, haben Zuzahlungen während jedes Kalenderjahres nur bis zur Belastungsgrenze zu leisten.
Die Belastungsgrenze beträgt 2 % der Bruttoeinnahmen zum Lebensunterhalt. Berücksichtigt werden die Einnahmen aller im Haushalt lebenden Angehörigen des Versicherten und des Lebenspartners. Kinder werden nur dann berücksichtigt, wenn sie familienversichert bzw. jünger als 18 Jahre alt sind. Nicht zu den Bruttoeinnahmen zum Lebensunterhalt gehören beispielsweise Grundrenten nach dem BVG oder vergleichbare Grundrenten. Die Einnahmen werden für den im gemeinsamen Haushalt lebenden Ehegatten bzw. Lebenspartner (nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz) im Jahr 2025 um 6.741 EUR gekürzt. Für jedes familienversicherte Kind und jedes selbstversicherte Kind bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres sind die Einnahmen um einen Betrag aus dem Steuerrecht in Höhe von 9.600 EUR zu kürzen.
Für chronisch Kranke, die wegen derselben schwerwiegenden Krankheit in Dauerbehandlung sind, beträgt die Belastungsgrenze 1 % der Bruttoeinnahmen zum Lebensunterhalt. Als schwer chronisch krank gilt, wer sich seit mind. einem Jahr in ärztlicher Behandlung befindet und außerdem eines der nachfolgenden Kriterien erfüllt:
-
Es liegt Pflegebedürftigkeit der Pflegegrade 3, 4 oder 5 nach dem SGB XI vor.
-
Es liegt ein Grad der Behinderung (GdB) oder eine Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) von mindestens 60 % vor.
-
Es ist eine kontinuierliche medizinische Versorgung erforderlich, ohne die nach ärztlicher Einschätzung z. B. eine lebensbedrohliche Verschlimmerung der Erkrankung zu erwarten ist.
Beispiel:
Familie mit zwei familienversicherten Kindern, jährliche Einnahmen zum Lebensunterhalt:
Mitglied: | 35.000,00 EUR |
Ehegatte: | 10.000,00 EUR |
Gesamt: | 45.000,00 EUR |
- 15 % der jährlichen Bezugsgröße 2025 | -6.741,00 EUR |
- 2 x Steuerfreibetrag je 9.600,00 EUR | -19.200,00 EUR |
Zu berücksichtigende Einnahmen: | 19.059,00 EUR |
Belastungsgrenze 2 % = 381,18 EUR Belastungsgrenze 1 % = 190,59 EUR |
Online-Rechner
Nutzen Sie auch unser umfangreiches Angebot moderner Online-Rechner für Arbeitgeber. Sie helfen Ihnen einfach und schnell, Ihre benötigte Rechengrößen zu ermitteln.
Firmenservice
Mit unserer gebündelten Kompetenz und modernen Kommunikation helfen wir Ihnen bei all Ihren Fragen und Anliegen.
Mo-Fr 8-18 Uhr
0391 2806-3250
firmenservice@ikk-gesundplus.de
Hinweise
Die Nutzung des SV-Lexikons erfolgt auf eigene Verantwortung. Dieses Nachschlagewerk wird von einem externen Dienstleister zur Verfügung gestellt, weshalb keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Infos übernommen wird. Die Inhalte können zudem eine persönliche Beratung nicht ersetzen.