
Sozialversicherungslexikon – Ihr Online-Nachschlagewerk
In unserem neuen Online-Sozialversicherungslexikon finden Sie kompakte Informationen rund um die Themen Sozialversicherungs-, Arbeits- und Steuerrecht. Das Lexikon bietet in mehr als 300 Stichwörtern von A wie Abfindung bis Z wie Zuzahlung übersichtlich aufbereitetes Hintergrundwissen für den Arbeitsalltag. Angereichert mit Beispielen, Praxishinweisen und weiterführenden Links auf Gesetze und Urteile liefern die Stichwörter nützliche und verständlich aufbereitete Erklärungen.
Die einfache Suchfunktion bietet einen schnellen Einstieg in das Lexikon, Verknüpfungen der Stichwörter untereinander bieten dann Hinweise zu weiterführenden Inhalten.
Wählen Sie ein Thema aus der folgenden Liste:
oder durchsuchen Sie das Lexikon nach einem Suchbegriff:
Kirchensteuer
In den einzelnen Bundesländern ist das Kirchensteuerrecht unterschiedlich geregelt. Art, Umfang und Höhe der Kirchensteuer sind in den staatlich anerkannten Kirchensteuerordnungen und Kirchensteuerbeschlüssen der einzelnen Religionsgesellschaften näher bezeichnet.
Die Erhebung der Kirchensteuer erfolgt in der Regel als Zuschlagsteuer zur Einkommen- bzw. Lohnsteuer. Die Kirchensteuer wird zusammen mit der Lohnsteuer erhoben, wenn der Arbeitnehmer einer kirchensteuererhebungsberechtigten Religionsgemeinschaft angehört. Die Kirchensteuersätze sind in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich.
In konfessionsverschiedenen Ehen (die Ehegatten gehören unterschiedlichen Kirchen an) wird die Lohnkirchensteuer des Arbeitnehmers jeweils zur Hälfte den beiden Kirchen, denen die Ehegatten angehören zugeordnet. In den Bundesländern Bayern, Bremen und Niedersachsen gilt diese Halbteilungsregelung jedoch nicht.
In glaubensverschiedenen Ehen (nur einer der Ehegatten gehört einer steuererhebungsberechtigten Religionsgemeinschaft an) wird die Lohnkirchensteuer mit dem vollen Steuersatz beim kirchensteuerpflichtigen Arbeitnehmer erhoben. Ist aber nur für den Ehegatten, nicht jedoch für den Arbeitnehmer eine Kirchenzugehörigkeit bescheinigt, (z. B. - -/ev) wird keine Kirchensteuer erhoben. In diesen Fällen wird in der Regel im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung ein sog. Besonderes Kirchgeld erhoben.
Die Kirchensteuerpflicht beginnt mit dem Kircheneintritt (ab Folgemonat) und endet mit dem Kirchenaustritt. Der Kirchenaustritt wird spätestens mit Ablauf des Monats wirksam, der auf den Monat erfolgt, in dem die Austrittserklärung abgegeben worden ist.
Die gezahlte Kirchensteuer kann vom Steuerpflichtigen andererseits als Sonderausgaben gem. § 10 Abs. 1 Nr. 4 EStG berücksichtigt werden. Freiwillige Zahlungen an eine Religionsgemeinschaft können nicht als Kirchensteuer, wohl aber als Spenden (§ 10b EStG) abziehbar sein. Kirchensteuer ist auch nicht abzugsfähig, soweit sie als Zuschlag auf die sog. Kapitalertragsteuer (Abgeltungsteuer) erhoben worden ist.
Online-Rechner
Nutzen Sie auch unser umfangreiches Angebot moderner Online-Rechner für Arbeitgeber. Sie helfen Ihnen einfach und schnell, Ihre benötigte Rechengrößen zu ermitteln.
Firmenservice
Mit unserer gebündelten Kompetenz und modernen Kommunikation helfen wir Ihnen bei all Ihren Fragen und Anliegen.
Mo-Fr 8-18 Uhr
0391 2806-3250
firmenservice@ikk-gesundplus.de
Hinweise
Die Nutzung des SV-Lexikons erfolgt auf eigene Verantwortung. Dieses Nachschlagewerk wird von einem externen Dienstleister zur Verfügung gestellt, weshalb keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Infos übernommen wird. Die Inhalte können zudem eine persönliche Beratung nicht ersetzen.