
Sozialversicherungslexikon – Ihr Online-Nachschlagewerk
In unserem neuen Online-Sozialversicherungslexikon finden Sie kompakte Informationen rund um die Themen Sozialversicherungs-, Arbeits- und Steuerrecht. Das Lexikon bietet in mehr als 300 Stichwörtern von A wie Abfindung bis Z wie Zuzahlung übersichtlich aufbereitetes Hintergrundwissen für den Arbeitsalltag. Angereichert mit Beispielen, Praxishinweisen und weiterführenden Links auf Gesetze und Urteile liefern die Stichwörter nützliche und verständlich aufbereitete Erklärungen.
Die einfache Suchfunktion bietet einen schnellen Einstieg in das Lexikon, Verknüpfungen der Stichwörter untereinander bieten dann Hinweise zu weiterführenden Inhalten.
Wählen Sie ein Thema aus der folgenden Liste:
oder durchsuchen Sie das Lexikon nach einem Suchbegriff:
Kündigungsschutz
Grundsätzlich kann der Arbeitgeber unter Einhaltung der Schriftform und der Kündigungsfristen kündigen, ohne einen Grund haben zu müssen. Genießt der Arbeitnehmer aber allgemeinen Kündigungsschutz, muss der Arbeitgeber einen Kündigungsgrund i.S.d. § 1 Abs. 2 KSchG vorweisen können. Für bestimmte Arbeitnehmergruppen gilt darüber hinaus ein besonderer Kündigungsschutz, der eine Kündigung verbietet bzw. erschwert.
Gemäß § 1 Abs. 1 KSchG greift der allgemeine Kündigungsschutz aber nur für Arbeitnehmer ein , die im Zeitpunkt der Kündigung länger als sechs Monate dem Betrieb angehören (sogenannte gesetzliche Wartezeit). Das Kündigungsschutzgesetz gilt grundsätzlich auch für leitende Angestellte. Ausgeschlossen sind gem. § 14 KSchG allerdings vertretungsberechtigte Organmitglieder juristischer Personen, Vertreter einer Personalgesellschaft oder Personen, die selbstständige Personalentscheidungen treffen können.
Der allgemeine Kündigungsschutz aus dem KSchG besteht nicht, wenn der Arbeitnehmer in einem Betrieb tätig ist, in dem nicht mehr als zehn Arbeitnehmer beschäftigt werden, sog. Kleinbetrieb (§ 23 Abs. 1 KSchG). Für diese Betriebe gilt aber der bürgerlich-rechtliche Kündigungsschutz nach §§ 138, 242 BGB. Bei der Berechnung der Arbeitnehmerzahl zählen Auszubildende nicht mit. Teilzeitbeschäftigte zählen mit 0,5 bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von bis zu 20 Stunden und mit 0,75 bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von bis zu 30 Stunden. Arbeitnehmer, die vor dem 1. Januar 2004 eingestellt worden sind, haben bereits Kündigungsschutz, wenn der Betrieb zu diesem Zeitpunkt mehr als fünf Arbeitnehmer beschäftigte. Sinkt die Zahl der Altmitarbeiter unter den Schwellenwert, so verlieren sie ihren Kündigungsschutz zu diesem Zeitpunkt.
Ein besonderer Kündigungsschutz besteht für bestimmte Arbeitnehmergruppen, nämlich für schwerbehinderte Menschen, Schwangere und Wöchnerinnen, Arbeitnehmer in Elternzeit, Betriebsräte sowie Auszubildende.
Eine Kündigung, die unter Berücksichtigung des allgemeinen Kündigungsschutzes ausgesprochen wurde und unter diesen Bedingungen sozial gerechtfertigt ist, kann aufgrund eines bestehenden besonderen Kündigungsschutzes unwirksam sein. So ist beispielsweise die Kündigung eines schwerbehinderten Menschen unwirksam, wenn zwar dringende betriebliche Gründe für eine betriebsbedingte Entlassung vorliegen, der Arbeitgeber aber vor Ausspruch der Kündigung nicht die Zustimmung des Integrationsamtes eingeholt hat.
Will der Arbeitnehmer seinen Kündigungsschutz gerichtlich durchsetzen, muss er gemäß § 4 KSchG binnen einer Frist von drei Wochen – gerechnet ab dem Zugang der Kündigung – vor dem Arbeitsgericht Kündigungsschutzklage erheben. Diese Frist ist auf alle Klagen, mit denen die Unwirksamkeit einer Kündigung geltend gemacht wird, anzuwenden, unabhängig davon, ob das Kündigungsschutzgesetz Anwendung findet. Fehlt aber die erforderliche Zustimmung zur Kündigung einer Behörde (z. B. bei Mutterschutz, Elternzeit oder Schwerbehinderung), läuft die Klagefrist erst von dem Moment an, wo diese nachgeholt und bekanntgegeben worden ist (vgl. § 4 Satz 4 KSchG).
Online-Rechner
Nutzen Sie auch unser umfangreiches Angebot moderner Online-Rechner für Arbeitgeber. Sie helfen Ihnen einfach und schnell, Ihre benötigte Rechengrößen zu ermitteln.
Firmenservice
Mit unserer gebündelten Kompetenz und modernen Kommunikation helfen wir Ihnen bei all Ihren Fragen und Anliegen.
Mo-Fr 8-18 Uhr
0391 2806-3250
firmenservice@ikk-gesundplus.de
Hinweise
Die Nutzung des SV-Lexikons erfolgt auf eigene Verantwortung. Dieses Nachschlagewerk wird von einem externen Dienstleister zur Verfügung gestellt, weshalb keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Infos übernommen wird. Die Inhalte können zudem eine persönliche Beratung nicht ersetzen.