Sozialversicherungslexikon – Ihr Online-Nachschlagewerk

In unserem neuen Online-Sozialversicherungslexikon finden Sie kompakte Informationen rund um die Themen Sozialversicherungs-, Arbeits- und Steuerrecht. Das Lexikon bietet in mehr als 300 Stichwörtern von A wie Abfindung bis Z wie Zuzahlung übersichtlich aufbereitetes Hintergrundwissen für den Arbeitsalltag. Angereichert mit Beispielen, Praxishinweisen und weiterführenden Links auf Gesetze und Urteile liefern die Stichwörter nützliche und verständlich aufbereitete Erklärungen.

Die einfache Suchfunktion bietet einen schnellen Einstieg in das Lexikon, Verknüpfungen der Stichwörter untereinander bieten dann Hinweise zu weiterführenden Inhalten.

Wählen Sie ein Thema aus der folgenden Liste:

oder durchsuchen Sie das Lexikon nach einem Suchbegriff:

Lohnkonto

Der Arbeitgeber hat am Ort der Betriebsstätte für jeden Arbeitnehmer und jedes Kalenderjahr ein sogenannte Lohnkonto zu führen (§ 41 Abs. 1 EStG). In das Lohnkonto sind die für den Lohnsteuerabzug und die Lohnsteuerzerlegung erforderlichen Merkmale zu übernehmen. Bei jeder Lohnzahlung sind die Art und die Höhe des gezahlten Arbeitslohns einschließlich der steuerfreien Bezüge sowie die einbehaltene oder übernommene Lohnsteuer einzutragen.

Einzelheiten zum Inhalt des Lohnkontos regelt § 4 LStDV. Einzutragen sind z. B. Name, Wohnort, Jahresfreibetrag sowie die für die Berechnung des Versorgungsfreibetrags erforderlichen Angaben. Zu weiteren Einzelheiten siehe R 41.1 bis R 41.3 LStR.

Ein Sammellohnkonto, das für mehrere Arbeitnehmer gemeinsam geführt wird, ist nur zulässig, wenn eine Lohnsteuerpauschalierung für folgende Fälle erfolgt:

  1. bei Zuwendungen in Form von Mahlzeiten oder anlässlich von Betriebsveranstaltungen und
  2. bei Erholungsbeihilfen,
  3. bei der Nacherhebung von Lohnsteuer in einer größeren Zahl von Fällen.

Das Sammellohnkonto muss den Tag der Zahlung, die Zahl der beteiligten Arbeitnehmer, die Summe der insgesamt gezahlten Bezüge, die Höhe der Lohn- und Kirchensteuer, eventuell den Solidaritätszuschlag sowie Hinweise auf die als Belege zum Sammelkonto aufzubewahrenden Unterlagen enthalten.

Alle Lohnkonten sind beim Ausscheiden von Arbeitnehmern, jedoch spätestens am Ende jedes Kalenderjahres aufzurechnen. Die Aufbewahrungsfrist beträgt sechs Kalenderjahre nach Ablauf des Jahres der letzten Eintragung.

Online-Rechner

Nutzen Sie auch unser umfangreiches Angebot moderner Online-Rechner für Arbeitgeber. Sie helfen Ihnen einfach und schnell, Ihre benötigte Rechengrößen zu ermitteln.

Übersicht öffnen

Firmenservice

Mit unserer gebündelten Kompetenz und modernen Kommunikation helfen wir Ihnen bei all Ihren Fragen und Anliegen.
  Mo-Fr 8-18 Uhr
  0391 2806-3250
  firmenservice@ikk-gesundplus.de

Hinweise

Die Nutzung des SV-Lexikons erfolgt auf eigene Verantwortung. Dieses Nachschlagewerk wird von einem externen Dienstleister zur Verfügung gestellt, weshalb keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Infos übernommen wird. Die Inhalte können zudem eine persönliche Beratung nicht ersetzen.

Top