Sozialversicherungslexikon – Ihr Online-Nachschlagewerk

In unserem neuen Online-Sozialversicherungslexikon finden Sie kompakte Informationen rund um die Themen Sozialversicherungs-, Arbeits- und Steuerrecht. Das Lexikon bietet in mehr als 300 Stichwörtern von A wie Abfindung bis Z wie Zuzahlung übersichtlich aufbereitetes Hintergrundwissen für den Arbeitsalltag. Angereichert mit Beispielen, Praxishinweisen und weiterführenden Links auf Gesetze und Urteile liefern die Stichwörter nützliche und verständlich aufbereitete Erklärungen.

Die einfache Suchfunktion bietet einen schnellen Einstieg in das Lexikon, Verknüpfungen der Stichwörter untereinander bieten dann Hinweise zu weiterführenden Inhalten.

Wählen Sie ein Thema aus der folgenden Liste:

oder durchsuchen Sie das Lexikon nach einem Suchbegriff:

Pauschalbeiträge

(§ 249b SGB V und § 172 Abs. 3 SGB VI) Für Beschäftigte, deren Arbeitsentgelt insgesamt regelmäßig 556 EUR im Monat nicht übersteigt (geringfügig entlohnte Beschäftigung), muss der Arbeitgeber grundsätzlich pauschale Sozialversicherungsbeiträge abführen - und zwar 15 % vom Arbeitsentgelt an die gesetzliche Rentenversicherung und 13 % an die gesetzliche Krankenversicherung. In diesen Beschäftigungen besteht Rentenversicherungspflicht. Der Arbeitnehmer trägt grundsätzlich die Differenz zum Beitragssatz von 18,6 % in Höhe von 3,6 % selber.

Soweit die geringfügig entlohnte Beschäftigung ausschließlich im Privathaushalt ausgeübt wird, sind vom Arbeitgeber Pauschalbeiträge zur Kranken- und Rentenversicherung in Höhe von jeweils 5 % zu entrichten. Der Beitragssatz des Arbeitnehmers liegt in der Rentenversicherung dann bei 13,6 %, sofern er nicht auf die Rentenversicherungspflicht verzichtet. Zusätzliche Leistungsansprüche, wie z. B. Anspruch auf Krankengeld, entstehen mit der Zahlung des Pauschalbeitrags nicht.

Eine Ausnahme von der Beitragspflicht gilt in der Krankenversicherung für geringfügig entlohnte Beschäftigte, die nicht Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse sind und auch nicht als Familienmitglied in einer gesetzlichen Krankenkasse mitversichert sind. Für diesen Personenkreis muss der Arbeitgeber keinen pauschalen Krankenversicherungsbeitrag zahlen.

Die Pauschalbeiträge sind an die Minijob-Zentrale der Knappschaft-Bahn-See als zuständige Einzugsstelle zu entrichten. Im Übrigen erhält die Minijob-Zentrale neben den Pauschalbeiträgen und den Rentenversicherungspflichtbeiträgen der Arbeitnehmer auch die ggf. auf diese Arbeitsentgelte entfallenden Umlagen zur Entgeltfortzahlungsversicherung sowie die abzugebenden Meldungen (Geringfügige Beschäftigung).

Online-Rechner

Nutzen Sie auch unser umfangreiches Angebot moderner Online-Rechner für Arbeitgeber. Sie helfen Ihnen einfach und schnell, Ihre benötigte Rechengrößen zu ermitteln.

Übersicht öffnen

Firmenservice

Mit unserer gebündelten Kompetenz und modernen Kommunikation helfen wir Ihnen bei all Ihren Fragen und Anliegen.
  Mo-Fr 8-18 Uhr
  0391 2806-3250
  firmenservice@ikk-gesundplus.de

Hinweise

Die Nutzung des SV-Lexikons erfolgt auf eigene Verantwortung. Dieses Nachschlagewerk wird von einem externen Dienstleister zur Verfügung gestellt, weshalb keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Infos übernommen wird. Die Inhalte können zudem eine persönliche Beratung nicht ersetzen.

Top