Social Media – In deinem Alltag immer mit dabei

In sozialen Medien kannst du wichtige Kompetenzen erwerben: etwa Informationen sortieren, kritisch analysieren und eine eigene Haltung entwickeln.

Wichtige Beziehungen stärken

Für dich gibt es viele positive Aspekte: So helfen soziale Netzwerke dir bei der Pflege deiner Beziehungen, unterstützen dich dabei, sozial zu lernen und bieten dir die Möglichkeit, dich darzustellen, auszudrücken, auszutauschen und zu informieren. Neben für dich wichtigen Freundschaften können die sozialen Medien auch die Bindungen innerhalb deiner Familie stärken, etwa über eigene Familien-Chats.

Die eigene Identität bilden und fördern

Soziale Netzwerke, Blogs und Messenger kannst du auch dazu nutzen, dich selbst darzustellen und zu verwirklichen. Es vermittelt dir das Gefühl, zugehörig zu sein. Auch bei ausgefallenen Interessen oder Hobbys findest du online sehr schnell Gleichgesinnte, mit denen du dich rege austauschen kannst. Dabei können dich deine Eltern unterstützen, indem sie dich begleiten, dir zuhören und dir hilfreiche Tipps für den Umgang im Netz geben – zum Beispiel, genau zu überlegen, mit wem du welche Informationen teilst.

Die Kreativität entwickeln

Durch Texte, Bilder und Videos bringst du deine eigenen Gefühle und Gedanken zum Ausdruck. Soziale Medien fördern das dialogische Schreiben und eine produktive Mediennutzung. Eine besonders wichtige Rolle bei der schnellen Kommunikation spielen Abkürzungen sowie die Jugend-, Netz- und Bildsprache. Emojis sind mittlerweile so relevant und präsent, dass sie auch breit diskutiert werden. Inzwischen gibt es sie auch in verschiedenen Hautfarben und als Regenbogenfamilien.

Top