
Fitness im Wohnzimmer – So bleiben Sie in Form
Sport ist für Sie ein wohltuender Ausgleich? Die wechselhaften Wetterverhältnisse in den dunklen Jahreszeiten bremsen Sie in Ihren Aktivitäten jedoch aus? Sie können Ihre Fitness auch bequem zu Hause erhalten. Um sportlich aktiv zu werden, bieten sich in heimischer Umgebung verschiedene Möglichkeiten. Aber dranbleiben heißt die Devise, denn in Ihrer Wohnung lauern viele Ablenkungen. Planen Sie deshalb am besten feste Workout-Termine ein.
- Digitale Unterstützung
Nutzen Sie die umfangreichen Online-Gesundheitskurse der IKK gesund plus. Diese werden im Rahmen des Bonusprogramms sogar mit Barem belohnt. Es zahlt sich für Sie also doppelt aus. Schauen Sie vorbei.
Online-Gesundheitskurse öffnen
Oder greifen Sie auf die Online-Angebote vieler Fitnessstudios zurück, die Livestreams und kostenlose Workouts anbieten. Diese Plattformen bieten oft auch langfristige Programme zur Betreuung und Ernährung an, häufig mit kostenlosen Probemonaten, so dass Sie zunächst unverbindlich testen können. Zudem finden Sie zahlreiche Fitnessanregungen für Zuhause auf YouTube, Instagram und Facebook.
- Persönliche Ausstattung – Fitnessgeräte und Hometrainer
Professionelle Fitnessgeräte bringen Studio-Atmosphäre im Kleinformat in Ihr Wohnzimmer. Hier eine Auswahl:- Theraband: Ideal für Krafttraining zu Hause. Erhältlich in unterschiedlichen Stärkegraden.
- Gymnastikball: Vielseitig einsetzbar, trainiert die Beckenbodenmuskulatur und eignet sich in der richtigen Größe auch zum ergonomischen Sitzen.
- Stepper: Schritt für Schritt zu mehr Ausdauer und einer starken Beinmuskulatur. Die Mini-Modelle belasten auf Dauer die Gelenke. Stepper mit Handgriffen sind eine gelenkschonendere Option.
- Ergometer: Beliebtes Fitnessfahrrad, bei dem Sie auf Qualität beim Tretlager, auf Höhenverstellbarkeit und eine Pulsmessung achten sollten.
- Kostenlose Alternativen
Auch ohne Geräte können Sie aktiv werden. Hier sind einige einfache Übungen für ein effizientes Training zu Hause:- Bauchmuskeln: Rückenlage, Arme links und rechts vom Körper, Handflächen flach auf den Boden. Gesteckte Beine heben und seitlich im Wechsel senken.
- Beine und Hüfte: Oberkörper nach vorn beugen, ein Bein nach hinten strecken. Arme seitlich ausbreiten für mehr Balance. Bein anziehen und strecken, dabei darauf achten, dass die Hüfte parallel zum Boden bleibt. Nach ein paar Wiederholungen die Seite wechseln.
- Schultern und Nacken: Schultern gleichzeitig und langsam heben und senken, eventuell mit Gewichten oder zwei gleich schweren Einkaufstaschen.
Alltagsgegenstände wie Wasserflaschen können ebenfalls ins Training einfließen – so bleibt Fitness unkompliziert und effektiv.

Bennet Wiegert – unser Gesundheitscoach
"Bleiben Sie in Bewegung: Zuhause können Sie Ihre Fitness auch bei schlechtem Wetter erhalten; feste Workout-Termine helfen dabei, Ablenkungen zu vermeiden. Das geht auch ohne Fitnessgerät. Integrieren Sie einfache Übungen mit alltäglichen Utensilien in Ihr Training."