
Kaffee oder Tee – wie starten Sie in den Tag?
An manchen Fragen scheiden sich die Geister – die nach dem morgendlichen Lieblingsgetränk ist eine davon. Während die einen ohne eine herrlich duftende Tasse Kaffee kaum die Augen aufbekommen, fühlen sich andere erst nach einem belebenden Tee bereit für den Tag. Ein paar überraschende Auswirkungen auf Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden haben beide Getränke. Welches ist Ihr Favorit?
Besser als sein Ruf: Wachmacher Kaffee
Kaffee ist hierzulande eines der beliebtesten Getränke: Jeder Deutsche trinkt durchschnittlich einen halben Liter am Tag. Doch sein Ruf ist oft nicht der beste. So soll das aromatische Getränk dem Körper Wasser entziehen und zu Bluthochdruck führen. Aktuelle Studien zeichnen im Gegensatz dazu jedoch sogar ein deutlich positives Bild. Laut Ihrem Fazit hat Kaffee einen positiven Einfluss auf die Verdauung, Bluthochdruck begünstigt es hingegen nicht. Zudem enthält er einen hohen Anteil an Chlorogensäure, die antioxidative Eigenschaften hat und somit freie Radikale im Körper unschädlich macht sowie sich positiv auf den Insulin- und Zuckerstoffwechsel auswirkt. So könnte Kaffee, laut Experten, in gewissem Maße sogar zur Vorbeugung von Krebs und Diabetes beitragen. Darüber hinaus bringt Koffein das Kurzzeitgedächtnis in Schwung. Alle Kaffeeliebhaber können diesen Wachmacher also ohne Bedenken weiterhin genießen.
Lediglich werdenden Müttern wird geraten, einen Kaffeegenuss von maximal drei Tassen pro Tag nicht zu überschreiten. Koffein ist plazentagängig, das bedeutet, der Stoff wird vom Ungeborenen aufgenommen.
Wer auf koffeinfreien Kaffee umsteigen möchte, sollte sich das vorher jedoch gut überlegen. Dieser kann den Cholesteringehalt im Blut erhöhen und ist somit nur bedingt zu empfehlen.
Der sanfte Start in den Tag: Belebender Teegenuss
Wen Kaffee nicht lockt, der genießt morgens vielleicht lieber Tee. Eine heiße Tasse verwöhnt Körper und Seele, zudem ist sie schnell zubereitet. Auch für Ihren Geschmack ist sicher eine Sorte dabei, welche entspannt, belebt oder erfrischt. Schwarzer, grüner und weißer Tee sind gute Lieferanten von sekundären Pflanzenstoffen, die im Körper entzündungshemmend und krebsvorbeugend wirken. Außerdem enthält Tee Gerbstoffe, die beruhigend auf den Verdauungstrakt wirken. Schwarzer Tee kann also z.B. auch gegen Durchfall eingesetzt werden. Je länger der Tee zieht, desto stärker die Wirkung – umso bitterer ist allerdings auch der Geschmack.
Aufgebrühter Tee hat nur etwa halb so viel Koffein wie eine Tasse heißer Kaffee. Auch für die Zähne lohnt der heiße Aufguss, denn neben den karieshemmenden Polyphenolen enthält Tee Fluorid und das stärkt den Zahnschmelz. Je nach Koffeinverträglichkeit können Sie Tee über den ganzen Tag genießen. Einzige Ausnahme: Zum Essen sollten Sie keinen Schwarztee trinken, da die Eisenaufnahme gehemmt werden könnte.
Ihr Dreamteam für einen Gute-Laune-Morgen
Für einen perfekten Tagesbeginn braucht es – neben Ihrem Lieblingsgetränk – natürlich auch noch ein gesundes und nährstoffreiches Frühstück. Kombinieren Sie ballaststoffreiche Kost wie Vollkornbrot oder Müsli mit frischen Obst und Gemüse. Milchprodukte enthalten Kalzium und Eiweiß: ideal für Muskeln und Knochen.
Um am Morgen fit und erholt zu sein, ist ihr Schlaf entscheidend. Weder Kaffee noch Tee ersetzen die Erholungsphase in der Nacht! Wir haben Ihnen viele Tipps zusammengestellt, mit denen Sie süße Träume genießen.