
Klare Sicht im Büro – Was hilft beim Office-Eye-Syndrom?
Stundenlang auf den PC-Bildschirm starren, unter flimmerndem Kunstlicht arbeiten und in trockener Raumluft sitze – so sieht für viele der Büroalltag aus. Doch was bedeuteten diese Bedingungen für unsere Augen? Gereizte, trockene oder müde Augen sind häufig die Folge und können auf das so genannte "Office-Eye-Syndrom" hinweisen, auch bekannt als Computer-Vision-Syndrom. Wenn das Brennen in den Augen zunimmt und das Sehen verschwommen ist, leidet nicht nur unsere Produktivität, sondern auch unser allgemeines Wohlbefinden. Die gute Nachricht? Mit den richtigen Maßnahmen können Sie Ihre Augen entlasten und langfristig schützen. Wir zeigen Ihnen, wie!
Was ist das Office-Eye-Syndrom?
Das Office-Eye-Syndrom vereint eine Vielzahl von Augenbeschwerden, die durch intensives Arbeiten am Bildschirm verursacht werden. Die Symptome können unterschiedlich ausgeprägt sein und umfassen:
- trockene, gereizte oder juckende Augen
- verschwommenes Sehen oder Doppelsehen
- Kopfschmerzen und Nackenschmerzen
- Lichtempfindlichkeit
- Konzentrationsprobleme
All diese Symptome können durch eine Kombination von verschiedenen Faktoren verursacht werden, die zu einem Erschöpfungszustand Ihrer Augen führen. Dies sind die Auslöser für das Büro-Augn-Syndrom:
- unbequeme Arbeitsplätze
- schlechte Beleuchtung
- schlechte Sichtbarkeit des Bildschirms
- längere Sitzdauer
- Überbelastung der Augen
- dauerhafte Bildschirmarbeit
- das Blaulicht der Monitore
- Lufttrockenheit
Effektive Tipps zur Vorbeugung
Die richtige Bildschirmeinstellung ist der erste Schritt: Halten Sie einen Abstand von 50 bis 70 cm zum Bildschirm. Positionieren Sie den oberen Bildschirmrand auf Augenhöhe und passen Sie die Helligkeit des Bildschirms an das Umgebungslicht an. Ein Blendschutzfilter kann helfen, Reflexionen zu minimieren und Ihre Augen zu entlasten.
Und vergessen Sie nicht: Blinzeln ist wichtig! Normalerweise blinzeln wir etwa 15-20 Mal pro Minute. Doch beim Arbeiten am Bildschirm sinkt diese Rate um bis zu 60 Prozent! Unser Tipp: Kleben Sie einen Zettel mit "Blinzeln!" an Ihren Bildschirm als ständige Erinnerung.
Optimale Voraussetzungen für die Augen
Nutzen Sie möglichst natürliches Licht, ohne dass der Bildschirm blendet, und erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit im Raum, damit Ihre Augen nicht austrocknen. Brillen mit Blaulichtfilter oder spezielle Apps, die den Bildschirmton abends wärmer erscheinen lassen, können ebenfalls eine wertvolle Unterstützung bieten.
Neben der richtigen Beleuchtung spielt auch die Ernährung eine entscheidende Rolle für gesunde Augen. Trinken Sie täglich mindestens 1,5 Liter Wasser. Lebensmittel wie Karotten, Spinat, Nüsse, Fisch und Eier sind reich an Vitaminen A, C, E und Omega-3-Fettsäuren und fördern die Augengesundheit. Lutein und Zeaxanthin finden sich in grünem Blattgemüse sowie Eigelb – beide tragen ebenfalls zu starken Augen bei.
Das Office-Eye-Syndrom ist weit verbreitet, aber kein unausweichliches Schicksal! Mit den richtigen Gewohnheiten, einer ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung und gezielten Übungen können Sie Ihre Augen spürbar entlasten und langfristig schützen. Starten Sie noch heute – Ihre Augen werden es Ihnen danken!
Kleine Augenübungen
Regelmäßige kleine Übungen sind leicht in den Alltag einzubauen. Probieren Sie es aus und machen Sie es sich nach und nach zur Gewohnheit. Es lohnt sich!