
Warmes Schuhwerk für kleine Füße
Eltern kennen das Problem: Ständig wächst der Nachwuchs aus den Schuhen heraus, zudem bedarf es für jede Jahreszeit und Anlass das passende Paar. Gar nicht so einfach, da den Überblick zu behalten. Natürlich wünscht man sich für die eigenen Kinder, dass diese auch in vielen Jahrzehnten noch gut zu Fuß sind und möchte den Grundstein dafür in den Anfangsjahren legen. Wir verraten Ihnen worauf Sie, besonders in der kalten Jahreszeit, achten sollten.
Die richtige Größe
Für gesunde Füße und beschwerdefreies Laufen ist die Wahl der optimalen Schuhgröße entscheidend. Damit die Zehen genug Bewegungsfreiheit haben und der Schuh nicht drückt, sollte vorn noch etwa 1,2 bis 1,5 cm bzw. die Fingerbreite eines Erwachsenen Platz sein. Damit vermeiden Sie Fehlstellungen, die durch zu kleine Schuhe entstehen. Aber auch zu große Schuhe können schädlich sein, da diese dem Fuß keinen Halt geben.
Doch nicht nur die Länge und somit Schuhgröße ist entscheidend. Damit die Kleinsten gut laufen können, muss auch die Passform stimmen: Zwischen „Weit“, „Mittel“ und „Schmal“ können Sie bei hochwertigen Schuhen wählen. Idealerweise lassen diese dann an den Seiten jeweils etwa ein bis zwei Millimeter Luft.
Am besten lässt sich die richtige Größe direkt mit der Schuhsohle überprüfen. Diese kann bei den meisten Kinderschuhen einfach herausgenommen werden – manche zeigen durch eine spezielle Markierung sogar an, wo der optimale Bereich für die Zehen liegt. Im Stehen rutschen die Füße nach vorn. Kontrollieren Sie die Passform des Kinderschuhs deshalb nicht im Sitzen, da das Ergebnis in diesem Fall verfälscht ausfällt. Alternativ können Sie auch eine Schablone von den Füßen Ihres Kindes anfertigen (Auch hier gilt: Zeichnen Sie die Umrisse des Fußes im Stehen auf einem Pappkarton nach), auf der sie jeweils die Zugabe von 1,5 cm berücksichtigen und die Sie in den Schuh schieben. Wölbt sich die Schablone ist der Schuh zu klein; rutscht sie hin und her, ist er zu groß.
Die Schuhgröße selbst berechnen Sie, indem Sie die Länge des Fußes von der Ferse bis zu den Zehen ausmessen und 1,5 cm hinzugeben. Nehmen Sie das Ergebnis mal 1,5, um die annähernde Größe zu erhalten. Doch Obacht: Diese kann bei verschiedenen Marken sehr unterschiedlich ausfallen!
Kinderfüße wachsen schnell - Im Schnitt etwa einen Millimeter im Monat. Überprüfen Sie deshalb regelmäßig ob die Schuhe noch passen und dem Fuß genügend Platz geben. Da die Füße unterschiedlich lang sein können, sollten Sie stets beide kontrollieren. Richten Sie sich dabei nach dem größeren.
Nicht barfuß, aber nah dran
Am gesündesten ist es, wenn Sie Ihr Kind immer mal wieder barfuß – ohne Schuhe und Strümpfe - laufen lassen. Dabei wird die Muskulatur optimal gefördert, Unebenheiten vom Fuß ausgeglichen und die Sinne durch motorische Reize angeregt. Doch nur selten bietet sich dafür die Gelegenheit, ohne Verletzungen sowie kalte und nasse Füße zu riskieren.
Kinderschuhe sollten deshalb schön biegsam und leicht sein, um ein gesundes Abrollen des Fußes zu ermöglichen. Eine flexible Sohle ist zudem die Voraussetzung dafür, den natürlichen Gang Ihres Nachwuchses so wenig wie möglich zu beeinflussen.
Besonders gut eignen sich hier sogenannte Barfußschuhe: Diese haben in der Regel eine sehr dünne Sohle und vorne ausreichend Platz, damit sich die Zehen so gut entfalten können, als hätten Sie gar keine Schuhe an. Dadurch wird das Gefühl des Barfußlaufens so gut wie möglich nachgeahmt – trotzdem sind die Füße aber geschützt. Dafür sind die speziellen Treter nicht nur etwas für den Sommer: Gut gefüttert und trotzdem atmungsaktiv sind Sie auch die idealen Begleiter in der kalten Jahreszeit!
Ein Klettverschluss ist für die Kleinen bereits in jungen Jahren gut selbst zu öffnen oder zu verschließen. Mit Schnürsenkeln können Sie den Schuh aber noch optimaler an den jeweiligen Fuß anpassen. Dies eignet sich besonders für Kinder mit einem hohen Spann. Wägen Sie hier die Vor- und Nachteile ab und finden Sie die für Sie passende Variante.
Gut gerüstet für den Winterspaß
Kinder lieben es, im Schnee zu spielen! Damit die Winterfreude nicht durch nasse, kalte Füße getrübt wird, braucht es für die speziellen Witterungsverhältnisse das richtige Schuhwerk.
Greifen Sie am besten zu warm gefütterten Winterstiefeln. Diese umfassen nicht nur den Fuß, sondern auch den Knöchel und halten somit die kalten Temperaturen ab. Zudem gelangen. Mit der Sohle ist es etwas kniffelig: Ausreichend stabil sollte Sie sein, dabei aber trotzdem so leicht und flexibel wie möglich. Ein tiefes Profil ist hilfreich, damit der Weg in den Kindergarten oder zur Schule nicht zur Rutschpartie wird. Um das Schuhwerk vor Feuchtigkeit zu schützen, sollte Sie auf spezielle, wasserabweisende Materialien (z.B. Gore-Tex) setzen oder dieses regelmäßig mit einem Imprägnierspray einsprühen.
Gern werden im Winter zusätzlich dicke Socken getragen. Für die richtige Größe lohnt es sich, dies mit einzuplanen oder diese bereits zur Anprobe mitzunehmen. Gegebenenfalls sollten Sie dann auf die nächste Schuhgröße zurückgreifen.