Junge Frau steht in einer Wohnung mit Umzugskartons und zeigt den Schlüssel direkt in die Kamera

Umziehen – Zeit des Neubeginns

Ein Umzug ist eine aufregende Zeit: Raus aus den alten vier Wänden und rein in ein neues Abenteuer! Doch wenn Sie bereits das eine oder andere Mal umgezogen sind, dann wissen Sie sicher, dass ein "Tapetenwechsel" herausfordernd sein kann: Kisten packen, Möbel schleppen, Wände streichen – all das kann körperlich sehr anstrengend werden. Auch emotional ist diese Zeit manchmal eine Belastung. Abschiede und Neuanfänge fallen nicht immer leicht.

Um diese besondere Phase des Lebens ausgeglichen zu meistern, sind eine gute Planung und die nötige Vorsicht entscheidend. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Projekt „Umzug“ so stressfrei und gesund wie möglich bewältigen.

Ein großes Risiko für Ihre körperliche Gesundheit entsteht während eines Umzugs beim Heben und Tragen schwerer Gegenstände. Möbel, Geräte und Umzugskartons bringen einiges an Gewicht auf die Waage. Achten Sie darauf, sie mit der richtigen Technik zu transportieren, um Ihren Rücken zu entlasten und Verletzungen zu vermeiden. Versuchen Sie, Ihre Kraft aus den Beinen zu holen: Halten Sie Ihren Rücken gerade und spannen Sie Ihre Bauchmuskeln an. Bitten Sie nach Möglichkeit eine zweite Person um Hilfe. 

Eine besondere Herausforderung ist das Treppensteigen. Achten Sie darauf, mit Ihren Helfern entgegen des Gefälles zu arbeiten: Wenn Sie oben auf der Treppe stehen, sollten Sie die Last möglichst tief halten. Die Person unterhalb trägt die Last dagegen möglichst hoch. Liegt der Gegenstand in der Waagerechten, verteilt sich das Gewicht am besten. Wenn Ihre Sicht eingeschränkt ist, sollten Sie kleine Schritte machen. Kommunizieren Sie aktiv miteinander, um Stürze und Unfälle zu vermeiden.

Oft sind es schwere Geräte, wie Waschmaschinen oder Kühlschränke, die Ihre letzten Kraftreserven aufbrauchen. Diese Geräte sind unhandlich und lassen sich nur schwer transportieren. Um sich nicht zu verletzen, sollten Sie daher besonders vorsichtig sein. Sichern Sie heraushängende Kabel und Schläuche vor dem Transport mit Klebeband oder Kabelbindern am Gerät. Um das Wegrutschen beim Tragen zu verhindern, sollten Sie Handschuhe tragen. Mithilfe von Tragehilfen wie Hebegurten, Möbelrollern und Sackkarren können Sie Ihren Körper zusätzlich entlasten.

  • Ein besonders hohes Gesundheitsrisiko gehen Sie ein, wenn Sie an Stromanschlüssen arbeiten. Elektrischer Strom kann ohne Vorwarnung lebensbedrohliche Verletzungen verursachen. Beim Ab- oder Anbau von Lampen oder elektronischen Geräten sollten Sie sich daher immer vergewissern, dass der Strom abgeschaltet ist. Schalten Sie hierzu die entsprechende Sicherung oder den Hauptschalter im Sicherungskasten aus.
    Wenn Sie Löcher in eine Wand bohren, besteht die Gefahr, dass Sie auf versteckte Kabel treffen. Ein versehentliches Durchbohren kann nicht nur zu gefährlichen Stromschlägen führen, sondern auch Kurzschlüsse und Brände verursachen. Am sichersten vermeiden Sie dies, indem Sie die Wand vorher mit einem Phasenprüfer oder einem Kabelsuchgerät aus dem Baumarkt prüfen. Diese Geräte erkennen elektrische Felder und zeigen an, ob sich an der gewünschten Bohrstelle ein Kabel befindet.
     
  • An Wasseranschlüssen kommen Strom und Wasser häufig zusammen – eine gefährliche Kombination. Wasser ist ein ausgezeichneter Leiter für elektrischen Strom, was bedeutet, dass das Risiko eines Stromschlags erheblich steigt. Bevor Sie Geräte wie die Waschmaschine oder den Geschirrspüler von ihren Anschlüssen trennen, sollten Sie daher den Hauptwasserhahn abdrehen. Stellen Sie Eimer und Handtücher bereit, um eventuell austretendes Wasser aufzufangen.
     
  • Beim Anschließen neuer Geräte sollten Sie die Dichtungen überprüfen und gegebenenfalls austauschen. Abgenutzte oder beschädigte Dichtungen können zu Lecks führen, die nicht nur Wasserschäden verursachen, sondern auch die Gefahr eines Kurzschlusses erhöhen. Durch sorgfältige Überprüfung und Wartung der Dichtungen vermeiden Sie den Ernstfall.

Ein Umzug kann nicht nur Ihre körperliche Gesundheit belasten. Selten gibt es Phasen im Leben, in denen Abschied und Neubeginn so nah beieinanderliegen. Dies wirkt sich auch auf Ihre seelische Gesundheit aus.
Das Zurücklassen der vertrauten Umgebung und geliebten Menschen kann emotionale Belastungen mit sich bringen. Erinnerungen und gewachsene Bindungen werden auf den Prüfstand gestellt, was Gefühle von Trauer und Verlust auslösen kann. Gleichzeitig steht der Neubeginn in einem ungewohnten Umfeld bevor. Dies ist oft mit Unsicherheit und Stress verbunden.
Nicht immer gibt es positive Anlässe für einen Umzug. Der Verlust der Arbeit, eine Trennung oder gesundheitliche Probleme können zur Notwendigkeit eines Umzugs führen, was die Belastung noch verstärkt. In solchen Fällen ist die emotionale Herausforderung besonders groß.

Ein Umzug bedeutet Veränderung – und Veränderung kann schwierig sein. Doch mit der richtigen Vorbereitung und Unterstützung können Sie gestärkt in einen neuen Lebensabschnitt starten. Gönnen Sie sich in dieser herausfordernden Phase genügend Pausen und muten Sie sich nicht zu viel zu. Nehmen Sie sich bewusst Zeit, um Gefühle zu reflektieren. Es hilft, sich Familienmitgliedern und Freunden anzuvertrauen. Bei sehr schweren Belastungen sollten Sie darüber nachdenken, professionelle Unterstützung wahrzunehmen. Sie sind nicht allein.

Tipps für Ihren Umzug

Wir haben Ihnen einige wichtige Tipps zusammengestellt, mit denen Sie stressfrei und fit in Ihr neues Zuhause kommen.

Umgezogen? Sagen Sie uns Bescheid

Die alten Schlüssel sind abgegeben, der letzte Karton ist ausgepackt. Zeit, uns Ihre neue Adresse mitzuteilen. Nutzen Sie dazu einfach unsere Kunden-App! Mit nur wenigen Klicks können Sie Ihre Daten anpassen – flexibel, zeitsparend und bequem.

Lesen Sie weiter

Top